Logo Mittelalterakademie Login

Sie sind hier: Startseite > Themen A-Z > Dachwerke


Dachwerke im Mittelalter


Strebendachwerk

Dachtyp 1
Zeitschiene
- mit und ohne Kehlbalken
- eine starke Mauerlatte
- Ein- oder Anblattung der Sparren
- ohne Aufschieblinge
- Gespärre haben meist nur einen Typ
- Abstand der Gespärre 1,0-1,10 m

Sindelfingen, Stadtkirche, 1132(d) [4]
Maulbronn, Zisterzienserkirche, 1178 [1]
Gießen, Stiftskirche auf dem Schiffenberg [1]
Arnstein an der Lahn, Kloster [1]
Konstanz, Münster E. 12. Jh. [1]
Steinbach/Odenwald, Einhardsbasilika, E. 11. Jh. [3]
Mittelheim, St. Egidius, 1. H. 12. Jh. [3]
Arnstein, Kloster, Rittersaal, um 1200 [3]
Neckartailfingen, St, Martin, 1111(d) [4]
Goslar, Kloster Neuwerk, 12. Jh.

Goslar, Kloster Neuwerk
Goslar, Kloster Neuwerk

Pfeil

Zweifache Hängesäule

Dachtyp 6
Zeitschiene
- Haupt- und Nebengespärre

Lübeck, Hl. Geist, E. 12. Jh.? [1]
Werder (bei Jüterborg), Kirche, E. 12. Jh. ? [1]

Pfeil

Mit Kehlbalken und Streben

Dachtyp 2
Zeitschiene
- steiler als das normale Strebengespärre
- alles verblattet

Schwarzach, Klosterkirche [1]
Koblenz, St. Castor, Anf. 13. Jh. [3]

Pfeil

Einfach stehender Stuhl

Pfeil

Einfaches Kehlbalkendach

Dachtyp 4
Zeitschiene
- ein oder mehr Kehlbalken

Carden, Stiftskirche, Querschiff, E. 12. Jh. [3]
Carden, Stiftskirche, Langhaus, M. 13. Jh. [3]
Erfurt, Predigerkirche, um 1300 [1]
Mainz, St. Stefan, um 1300[1],[3]
Niedermending, St. Cyriacus, um 1200 [3]

Pfeil

Kehlbalkendach mit und ohne Dachbalken

Dachtyp 6
Zeitschiene
- um Gewölben Platz zu machen oder um Gewölbe zu ersetzen: Holztonne

Bad Langensalza, St. Bonifatius, Chor, 1463/64(d)[2]
Bad Wimpfen, 1285(d)[4]
Clingen, St. Gumberti, Chor, 1377/78(d)[2]
Erfurt, St. Gregor, Langhaus, 1363/64 (d)[2]
Erfurt, Allerheiligenkirche, Langhaus, 1371/72(d)[2]
Erfurt, Lorenzkirche, Langhaus, 1414/15(d)[2]
Erfurt, Michaeliskirche, Langhaus, 1425/26(d)[2]
Kirchheim am Ries, Klosterkirche, 1295(d) [4]
Mühlhausen, St. Petri, 1421/22(d)[2]
Werder (bei Jüterborg), Kirche [1] E. 12. Jh. ?
Lübeck, Hl.-Geis-Hospital, E. 13. Jh. [4]
Lübeck, Rathaus, 14. Jh. [4]

Lübeck, Rathaus
Lübeck, Rathaus

Pfeil

Kreuzstreben

Dachtyp 5
Zeitschiene
- mit und ohne Kehlbalken
- Wechsel zu anderen Gespärretypen möglich

Altenburg, St. Georg, Langhaus, 1463/64(d) [2]
Braunschweig, Franziskanerkirche [1]
Eisleben, St. Nikola, Chor, vor 1482(d) [2]
Erfurt, Dom, Chor 1416/17(d) [2]
Esslingen, Dyonisuskirche, Chor, [1]
Flensburg, St. Johannis, um 1500
Freiburg, Münster, Mittelschiff [1]
Freyburg, St. Marien, Chor, 1408/09(d) [2]
Geseke, Stadtkirche[1]
Großfurra, St. Bonifatius, Chor, 1412/13(d) [2]
Güstrow, Domkirche,[1]
Halle/Saale, Ulrichskirche, Langhaus, 1456/57(d) [2]
Havelberg, Dom, [1]
Lübeck, Franziskanerkloster, Ostflügel [1]
Lübeck, St. Marien, 14. Jh. [1]
Lübeck, St. Jacobi, [1]
Lippstadt, Marienkirche [1]
Marienstatt, Abteikirche [1]
Merseburg, Dom, Vierung 1234/35(d) [2]
Mühlhausen, Marienkirche, Chor, 1343/44(d) [2]
Mühlhausen, St. Nikolai, Chor 1349/50(d) [2]
Nürnberg, Frauenkirche, Chor [1]
Regensburg, Profanhaus, 13. Jh. [1]
Rostock, Marienkirche [1]
Rostock, Heiligkreuzkloster, Südflügel [1]
Stetten (Hechingen), Klosterkirche [1]
Thamsweg, St. Leonhard, 15. Jh. [1]
Wienhausen, Klosterkirche, Nonnenchor Anf. 14. Jh.[1]
Wismar, Georgskirche[1]
Zarrenthin, Klosterkirche [1]
und viele mehr ...

Flensburg St. Johannis
Flensburg St. Johannis

Pfeil

Längsgebundenes Dach ohne Dachbalken

Dachtyp 5a
Zeitschiene
- Sparrenschwelle als Auflager der Sparren

Reichenau, Mittelzell 1236/37

Pfeil

Längsgebundenes Dach mit Dachbalken

Dachtyp 5a
Zeitschiene
- meist als Holztonne ausgebildet

Bleicherode, St. Marien, Langhaus, 1419/20(d) [2]
Erfurt, Predigerkloster, Dormitorium, 1278(d) [2]
Erfurt, Andreaskirche, Chor, nach 1416(d)[2]
Mühlhausen, St. Nikolai, östl. Langhaus, 1352/53(d)[2]
Mühlhausen, St. Martini, Chor 1349/50/51(d9) [2]
Quedlinburg, St. Wiperti, nach 1422
Saalfeld, Franziskanerkirche, Chor, 1293/94(d) [2]

Quedlinburg, St. Wiperti
Quedlinburg, St. Wiperti

Pfeil

Kreuzstreben mit Unterkonstruktion

Dachtyp 5b
Zeitschiene
- z. B. mit Aufgeständertem Kehlbalkendach
- z. B. mit Hängesäulen, ...

Eisleben, St. Nikolai, Langhaus, nach 1482(d) [2]
Neustadt/Orla, St. Johannis, Chor 1475/76(d) [2]
Neustadt/Orla, St. Johannis, Langhaus, 1537/38(d)[2]

Pfeil

Firstsäule

Dachtyp 7
Zeitschiene
- Binder- und Leergespärre
- Längsverband in Firstrichtung
- aus Frankreich kommend

Boppard, Karmeliterkirche, 14. Jh. [3]
Köln, Minoritenkirche [1]
Marburg, Elisabethkirche, 1235ff [1]

Pfeil

Abgesprengte Mittelsäule

Dachtyp 7a
Zeitschiene
- Binder- und Leergespärre
- auch in Kombination mit stehenden Stühlen, liegenden Stühlen...

Arnstein, Klosterkirche, M. 14. Jh. [3]
Eisenberg, Peterskirche, Langhaus, 1584/85 d)[2]
Handschuhsheim, kath. Kirche, [3]
Frankfurt, Liebfrauenkirche, [3]
Gahma, St. Bartolomäus, Langhaus, 1509/10(d)[2]
Mayen, Pfarrkirche, [3]
Pößneck, St. Mauritius, Chor, 1476/77(d)[2]
Pößneck, St. Mauritius, Langhaus, 1474/75(d)[2]
Saalfeld, St. Johannis, Chor, 1507/08(d)[2]
Udenheim, Dorfkirche[3]

Pfeil

Mittelsäule und Hängehölzern

Dachtyp 7b
Zeitschiene
- mit zwei oder mehr Kehlbalken
- mit zwei oder mehr Hängehölzern
- mit und ohne Fußbänder
- Längsverstrebung in Firstebene
- hauptsächlich im Osten vertreten

Altenburg, Schlosskirche St. Georg, 1437/38(d)[2]
Gahma, St. Bartholomäus, Langhaus, 1509/10(d)[2]
Havelberg, Dom [1]
Pirna, Marienkirche, Sakristei 1536/37(d)[2]
Pirna, Marienkirche, Langhaus, 1508/09(d)[2]
Rüdesheim, St. Jacob, um 1400 [3]
Schleiz, Bergkirche, Chor, 1494/95(d)[2]

Pfeil

Doppelt stehender Stuhl

Dachtyp 8
Zeitschiene
- mit Fußstreben oder Fußbändern
- mit oder ohne Kopfbänder

Bingen, St. Martin, A. 15. Jh. [3]
Gabsheim, kath. Kirche, Chor, [3
Jena-Ziegenhain, St. Maria, 1421/22 (d)[2]
Schulpforte, Klosterkirche, Querhaus, 1434/35/36(d)[2]

Pfeil

Doppelt liegender Stuhl

Dachtyp 9
Zeitschiene

Mainz, St. Christoph, [3]

Pfeil

Referenzen

[1] Friedrich Ostendorf, Die Geschichte des Dachwerks: erl. an e. großen Anzahl mustergültiger alter Konstruktionen. Leipzig [u.a.], 1908
[2] Eissing, Thomas, Kirchendächer in Thüringen und dem südlichen Sachsen-Anhalt. Dendrochronologie, Flößerei, Konstruktion. Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Neue Folge 32, Erfurt 2010.
[3] Joachim Kleinmans (Hg.), Friedrich Ostendorf - Bauten und Schriften. Schriften des SAAI Bd 1, Salzburg/Wien 2010.
[4] Karl Bernhard Kruse, Backsteine und Holz - Baustoffe und Bauweise in Lübeck. Jahrbuch für Hausforschung 33, 1983, S. 37-62.

kleine Auswahl an Literatur:

☛ Binding, Günther, Das Dachwerk auf Kirchen im deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. München: Deutscher Kunstverlag 1991.
☛ Binding, Günther (Hg.), Fachterminologie für den historischen Holzbau Fachwerk, Dachwerk. In Zusammenarbeit mit Annette Roggatz.
Veröffentlichungen der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln 38, 1990.
☛ Eissing, Thomas, Kirchendächer in Thüringen und dem südlichen Sachsen-Anhalt. Dendrochronologie, Flößerei, Konstruktion. Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Neue Folge 32, Erfurt 2010.
☛ Fischer-Kohnert, B., 1999. Das mittelalterliche Dach als Quelle zur Bau- und Kunstgeschichte. Dominikanerkirche, Minoritenkirche, Dom, Rathaus und Alte Kapelle in Regensburg. Petersberg: Imhof.
☛ Kleinmans, Joachim (Hg.), Friedrich Ostendorf - Bauten und Schriften. Schriften des SAAI Bd 1, Salzburg/Wien 2010.
☛ Ostendorf, Friedrich, Die Geschichte des Dachwerks: erl. an e. großen Anzahl mustergültiger alter Konstruktionen. Leipzig [u.a.], 1908.

Pfeil


Über uns Kontakt Impressum Datenschutz

Unsere Sponsoren: