grau sind alle außerdeutschen Funde. Reihenfolge: Fundort oder Aufbewahrungsort, Datierung.
![]() |
Sturzbecher: Spitzbecher - Hammelburg [Link] - Ingolstadt [Link] - Buxtehude, Kattenberg, um 500 [9] |
![]() |
Sturzbecher: Glockentummler Laufzeit 6.-8. Jh. - Stuttgart [Link] - Düsseldorf-Stockum [Link] - Büdingen-Düdelsheim, Kapellenweg 12 [Büdinger Geschichtsverein e.V.] |
![]() |
Sturzbecher: Trichterbecher |
![]() Musterbeispiele |
Gläser mit Blattgoldauflage - Paderborn, Pfalz, E. 8. Jh.[2] - Wijk bij Duurstede/Dorestadt NL, 8/9. Jh.[2] |
Reticella: mehrfarbig gedrehte Rippenauflagen |
Gläser mit Reticellaverzierung römisch oder 7.-10. Jh.: Schalen, Becher oder Trichterbecher - Valsgärde S, Bootsgrab 6, 1/2 8. Jh. [2] - Wijk bij Duurstede/Dorestadt NL, Hoogstraat, 8/9. Jh. [2] - Birka S, Grab 649, 9/10. Jh. [2] - Hamwick GB, M. 8. Jh. und ½ 9. Jh. [2] - Haithabu, 8.-10. Jh.[2] |
![]() |
Blaue Gläser mit weißer Fadenauflage |
![]() |
Traubenbecher - Birka S, Grab 539, 9. Jh. [2] - Haithabu, 9/10. Jh. [2] - Paderborn, Pfalz, E. 8. Jh. [2] |
![]() |
Kugelbecher - Birka S, 1/2 10. Jh.[2] |
|
Hedwigsbecher: 13 komplett erhalten, zwei nur schriftlich dokumentiert und bisher zehn aus Grabungszusammenhängen gefunden.
Der hier gezeigte
Mindener Becher aus rauchig-grauem Glas hat einen glatten Fußring, der wohl wegen der späteren Fassung an fünf Stellen
eingeschnitten ist. An der Wandung ist ein dreiteiliges Hochschnittdekor mit Adler, Lebensbaum und Löwe vor unregelmäßig
facettiertem Grund, das auf sizilianische Vorbilder zurückgreift. Die Reliquiar-Fassung des Bechers aus vergoldetem
Silberblech (nicht im Bild) ist wohl nachträglich im 2. Viertel des 13. Jahrhunderts entstanden. |
||
ganze Becher: - Krakau PL [2] - Wrocław PL [4] - Naumur F [2] - Oignies F [2] - Nowogrudok BY [2] - Florenz I [2] - London GB [2] - Corning GB [2] - Amsterdam NL [Link] - Nürnberg [2] - Minden [2] - Gotha [8] - Halberstadt [8] |
Fragmente: - Bommersheim [5] - Weinsberg, Burg Weiberberg [2] - Göttingen, Ritterplan [2] - Göttingen, Burg Bolruz [9] - Hiltpoltstein [6] - Budapest HU [6] - Brno HU [7] - Neiße/Nysa PL [2] - Südwestrussland [4] - Pistoia IT, Antico Palazzo Vescovi [2] |
![]() |
glatte Becher |
![]() |
Kugelbecher - Ellwangen, Krypta der Stiftskirche, 12. Jh. [2] |
![]() |
Breite Becher mit Fadenauflagen - Würzburg, Neubaustr. 40, 13. Jh. [2] - Magdeburg, Schwibbogen 9, 13. Jh. [2] - Nürnberg, Weinmarkt, 13./14. Jh. [2] - ? Kunstgewerbemuseum Praha CZ, 13./14. Jh. [2] |
![]() |
Becher mit Fadenauflagen |
![]() |
acht-/zehnkantige Becher - Braunschweig, Petersilienstr., 13/14. Jh. [2] - Hannover [2] - Lübeck [2] - Göttingen [2] - Höxter [2] - Magdeburg [2] - Einbeck, Knochenhauer Straße 19, E. 13./A. 14. Jh. [9] |
![]() |
|
![]() |
Becher unverziert mit hochgestochenem Boden - Freising? 14/15. Jh. [2] - Mainz, 14. Jh. [2] - Lübeck [1] - Freising, 14./15. Jh. [2] - Mainz, Willigesstr., 14. Jh. [2] |
![]() |
Becher unverziert mit Standring 14.-17. Jh. - Lübeck [1] |
![]() |
Optisch glatt geblasenes Glas - Lübeck, Breite Str. 41, E. 13./14. Jh. [2] - Mainz, Willigisstr., E. 13./14. Jh. [2] |
![]() |
Formgeblasene Punktmusterung - Basel CH, Augustinergasse, vor 1280 [2] - Lübeck, Schüsselbuden 16, 13./½ 14. Jh. [2] - Bildechingen, Altar der Kirche, vor 1403 [2] - Lüneburg, Glockenhof, 14. Jh. [9] |
![]() |
Formgeblasenes Dekor - Magdeburg, Schwibbogen 9, 13./Anf. 14. Jh. [2] - Köln, 13./14. Jh. [2] - Würzburg, Neubaustr. 40, 13./Anf. 14. Jh. [2] - Mainz, Willigistr. E. 13./Anf. 14. Jh. [2] |
![]() |
Grüne formgeblasene Rippenbecher - Köln, 14. Jh. [2] - Kendenich, Altar der Pfarrkiche, 14. Jh. [2] - Metz F, Hautes de St. Croix, 14. Jh. [2] - Strassbourg F, Rue des Juifs, 14. Jh. [2] - Burg Uda, 14./15. Jh. [2] - Trier, Palaststr. 6, 14./15. Jh. [2] - Worms, 14./15. Jh. [2] |
![]() |
Diverse andersfarbige formgeblasene Rippenbecher - Worms, 2/2 15./ 1/2 16. Jh. [2] - Brugge BE, Oosterlingenplaats, 15. Jh. [2] - Bistum Chur CH, um 1500 [2] |
![]() - Kölnische Stadtmuseum, fr. 16. Jh. [2] - Worms, Domberg, 1/2 16. Jh. [2] - Mainz, 1/2 16. Jh. [2] - ... |
Schräg optisch geblasene Rippen oder Kreuzrippen - Bonn, Mauspfad, sp. 15/fr. 16. Jh. [2] - ? Rheinisches Landesmuseum Bonn, sp. 15. fr. 16. Jh. [2] - Speyer, Augustinerkloster, E. 15./A. 16. Jh. [2] - Bopfingen, A. 16. Jh. [2] - Domschatz Fritzlar, A. 16. Jh. [2] - Lüneburg, Glockenhof, 2/2 15. Jh. [9] - Lüneburg, Am Berge 19, 2/2 15. Jh. [9] |
Mit Fadenauflagen |
|||
![]() |
Glas mit blauer Fadenauflage - Lüneburg [9] - Worms Judengasse, 2/2 13/Anf. 14. Jh.[2] - Prag CZ, Můstek, E. 13. Jh./14. Jh. [2] - Mittelrhein, E. 13./14. Jh. [2] - Winchester GB, Assizie Courts Ditch, E. 13. Jh./½ 14. Jh. [2] - Strassbourg F, Rue des Juifs, E. 13./Anf. 14. Jh. [2] - Trier, Palais Walderdorf, 1/2 16. Jh. [11] |
![]() |
Glas mit Fadenrippen/Rüsselbecher |
![]() |
Glas mit wechselnden horizontalen Fadenauflagen - Frankfurt, E. 13./Anf. 14. Jh. [2] - Düsseldorf, E. 13./Anf. 14. Jh. [2] - Breisach, Rathauserweiterung, E. 13. Jh. [2] - Wismar, St. Nikolai, vor 1459 [2] - Grambek, Kirche, vor 1470 [2] |
![]() |
Glas mit Schlaufenauflage - Speyer, 2/2 13.-½ 14. Jh. [2] - Schaffhausen, Alte Abtei, E. 13/Anf. 14. Jh. [2] - Regensburg, Vor der Grieb, 2/2 13-½ 14. Jh. [2] - Strassbourg F, Rue des Juifs, 2/2 13-½ 14. Jh. [2] - Worms, 2/2 13-½ 14. Jh. [2] |
![]() |
Glas mit Fadenauflagen und Nuppen - Worms, 1/2 16. Jh. [2] - Strassbourg F, Quai Altdorfer, 1/2 16. Jh. [2] - ? Historisches Museum Basel, 1/2 16. Jh. [2] - Wiesbaden, A. 16. Jh. [2] |
||
Mit Nuppenauflagen |
|||
![]() - Regensburg, Grasgasse, 14. Jh. [2] - Regensburg, Vor der Grieb, E. 14. Jh. [2] - Würzburg, Neubaustr., 13. Jh. (z. T. blaue Nuppen) [2] - Konstanz, Zollernstr. 13./A. 14. Jh. (z. T. blaue Nuppen) [2] - ... |
Farblose Nuppenbecher - Lübeck [1] - Nishapur (Iran), 10/11. Jh? [2] - Speyer, 13./14. Jh. [2] - Basel CH, Andlauerhof, 13./A. 14. Jh. [2] - Basel CH, Augustinergasse, vor ca. 1280 [2] - Breisach, Kapuzinergasse, 2/2 13. Jh. [2] - Breisach, Rathaus, 2/2 13. Jh. [2] - Mainz?, 13./A. 14. Jh. [2] - Freising, ½ 14. Jh. [2] - Ottenhofen, Kirche, vor 1354 [2] |
![]()
|
Schaffhausener Typ (blaugrünes Glas) - Schaffhausen, Alte Abtei, E. 13./14. Jh. [2] - Freiburg i. Br., Augustiner-Eremitenkloster, E. 13./14. Jh.[2] - Mainz/Speyer, E. 13./14. Jh.[2] - Koblenz, E. 13./14. Jh.[2] - Paderborn, Dom, 14. Jh.[2] - Plen CZ, 4/4. 14. Jh. [2] - Praha CZ, Altstadt, 14. Jh.[2] ... |
![]() - Wangen, 2/4 16. Jh. [2] - Köln, 1/2 16. Jh. [2] - Lüneburg, An der Münze 4-6, um 1500 [9] - ... |
Krautstrunk - Lübeck [1] - Speyer, Augustinerkloster, 14./A. 15. Jh.[2] - Aschaffenburg, Christuskirche, 15. Jh. [2] - Köln, 15. Jh. [2] - Eutingen bei Horb, vor 1498 [2] - Diözesanmuseum Rottenburg vor 1498 [2] - Leutkirch, St. Martin, Anf. 16. Jh. [2] |
![]() |
Berkemeier - Eichstätt, 3/416. Jh. [2] - ? Kunstmuseum Düsseldorf E. 15. Jh. [2] - Köln 1/2 16. Jh. [2] - Heidelberg, Kornmarkt, 1/2 16. Jh. [2] - Mainz, 1/2 16. Jh. [2] - Köln, 2/3 16. Jh. [2] - Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1, 1/2 16. Jh. [9] - ... |
![]() |
Früher Römer 16.-17. Jh. - Lübeck [1] - Lüneburg, Lünertorstr. 4, um 1600 [9] - Lüneburg, Burmeisterstr. 6, E. 16. Jh. [9] - Lüneburg, Glockenhof, E. 16. Jh. [9] - Trier, Zuckerbergstr. 25/Frauenstr., M. 16. Jh. [11] |
Nuppenchronologie: |
|
Becher mit Bemalung |
|||
![]() |
Becher mit Goldemail 13.-14. Jh., meist aus Syrien oder Ägypten - Lübeck, Dr.-Julius-Leber-Str., 2/2 13, Jh. [2] - Kassel [2] - Regensburg [2] - Braunschweig, Turnierstr., 2/2 13. Jh. [2] - Braunschweig, Güldenstr. 2/2 13. Jh. [2] - Bonn [2] - Maastricht NL, Van Veldekeplein, 2/2 13. Jh. [2] - Lüneburg, Baumstr. 17, 1597 [9] - Nürnberg, Weinmarkt, 14. Jh. [12] |
![]() - Worms, Judengasse, 2/2 13/Anf. 14. Jh. [2] - München, 2/2 13./Anf. 14. Jh. [2] - Trier, Viehmarktplatz, 2/2 13./1/4 14. Jh. [11] - Trier, Nikolaus-Koch-Platz, 2/2 13./1/4 14. Jh. [11] ... |
Becher mit Emailbemalung - Mainz, Willigisstr, E. 13./Anf. 14. Jh. [2] - Speyer, Allerheiligenstr., 2/2 13./Anf. 14. Jh. [2] - Speyer, Judengasse, 2/2 13./Anf. 14. Jh. [2] - Breisach, Kapuzinerstr., E. 13./Anf. 14. Jh. [2] - Fritzlar, Dr.-Jestädt-Platz 3, 2/2 13./Anf. 14. Jh. [2] - Nürnberg, Weinmarkt 11, 14. Jh.[12] |
Scheuern |
Maigelein |
||
![]() Frühform ![]() Spätform |
Scheuern - Freising, 13./Anf. 14. Jh. [2] - Nottuln, Stiftsplatz, E. 13./Anf. 14. Jh. [2] - Lübeck, Breite Str. 41, E. 13/Anf. 14. Jh. [2] - Freiburg. i. Br., Augustiner-Eremitenkloster, nach 1278 [2] - Mainz, 1/3 16. Jh. [2] - Worms, Andreasstr., 1/3 16. Jh. [2] - wohl Speyer, 1/4 16. Jh. [2] - Freisung, Anf. 16. Jh. [2] |
![]() ![]() |
Maigelein - ? Museum für Kunsthandwerk Frankfurt, 15. Jh. [2] - Braunnschweig, Jödenstrasse 7-9, 2/2 15. Jh. [2] |
Gläser mit Stiel |
|||
![]() |
Glas auf hohem Fuß - Liége BE, St. Christophe, 12./13. Jh.[2] - Köln, bei St. Ursula, 13./Anf. 14. Jh. [2] - Worms, 13./Anf. 14. Jh. [2] - Strassbourg F, Rue des Juifs, 13./Anf. 14. Jh. [2] - St.-Denis F, 14, Jh. [2] - Tournai F, bei St. Quentin, E. 13./Anf. 14. Jh. [2] - Metz F, Arsenal Ney, Anf. 14. Jh. [2] - Trier, Pferdemarkt, 14. Jh. [2] - ... |
![]() |
Glas mit hohem Fuß und Zickzackstegen - Braunschweig, Altstadt, 13. Jh. [2] - Lübeck, Breite Str., 13./14. Jh. [2] - Koblenz, Mehlgasse, E. 14. Jh. [2] - Metz F, Arsenal Ney, 14. Jh. [2] |
![]() |
Glas mit niedrigem Stiel (versch. Dekore) - Heidelberg, Kornmarkt, 1/2 16. Jh. [2] - Regensburg, Vor der Griep, 2/4 16. Jh. [2] - Köln, um 1500 [2] - Köln, 2/4 16. Jh. [2] - Köln, 1/2 16. Jh. [2] - Lüneburg, Auf dem Wüstenort 8, 1/2 16. Jh. [9] - Lüneburg, Glockenhof, 1/2 16. Jh. [9] - Lüneburg, An der Münze 4-6, 1/4 16. Jh. [9] |
![]() |
Glas mit niedrigem Stiel und Zickzackstegen (versch. Dekore) - Kloster Mariental in Steinheim, 1/2 16. Jh. [2] - Köln, 1/3 16. Jh. [2] - Wiesbaden, Kirchgasse 38, 1/2 16. Jh. [2] |
![]() |
Spitzglas (versch. Dekore) - Lüneburg, An der Münze 4-6, 1/4 16. Jh. [9] |
![]() |
|
Stangenglas |
|||
Böhmische Stangengläser: angesetzer Fuß, fast farblos, 2/2 14.-1/2 15. Jh. |
|||
![]() |
böhmisches Stangenglas mit Nuppen - Praha CZ, Neustadt 16, 2/2 14. Jh. [2] - Praha CZ, Altstadt 671, 2/2 14. Jh. [2] - Plen CZ, Františkánská 5, 2/2 14. Jh. [2] - Lüneburg, Am Sande 11-12, 2/2 14. Jh. [9] - Lüneburg, Salzbrückerstr. 18, um 1400 [9] - Trier, Zuckerbergstr. 25/Frauenstr., 1/2 16. Jh. [11] |
![]() |
böhmisches Stangenglas mit Fadenauflage - Plen CZ, Praká 14, 1/2-M. 15. Jh. [2] - Opava/Troppau CZ, Kolárská, 4/4 14. Jh. [2] |
Deutsche Stangengläser: hochgestochener Fuß, grünlich oder gelblichgrünes Glas, 15./16. Jh. |
|||
![]() |
Keulenglas mit Fadenauflagen - Braunschweig, Turnierstr., 2/2 15. Jh. [2] - Braunschweig, Nickelnkulk 15, 2/2 15. Jh. [2] - Göttingen, Johannisstr. 27, 4/4 15. Jh. [2] - Strassbourg F, Rus des Juifs, Anf. 16. Jh. [2] - Lüneburg, Große Bäckerstr. 27, E. 15. Jh. [9] - Lüneburg, Auf dem Wüstenort, E. 15. Jh. [9] |
![]() |
Keulenglas mit optisch geblasenen Rippen - Strassbourg F, Rue des Juifs, Anf. 16. Jh. [2] - Lüneburg, An der Münze 4-6, E. 15. Jh. [9] - Göttingen, Weender Straße 26, um 1600 [9] |
![]() |
Stangenglas mit Nuppen - Basel CH, Aeschenvorstadt 10, E. 15./Anf. 16. Jh. [2] - Mainz, 1/4 16. Jh. [2] - Prüll, Karthäuserkloser, 2/4. 16. Jh. [2] |
![]() |
Stangenglas mit Tierkopfnuppen und/oder Rüsseln - Köln, Eigelstein, E. 15./Anf. 16. Jh. [2] - Lübeck, Schrangen, 1/16. Jh. [2] - Aachen, 1/2 16. Jh. [2] - Göttingen, Weender Str. E. 15./Anf. 16. Jh. [2] |
![]() |
achteckiges Stangenglas mit blauer Fadenauflage - Lüneburg, Baumstr. 17, um 1600 [9] - Lüneburg, Am Berge 9, E. 16./A. 17. Jh. [9] |
![]() |
achteckiges Stangenglas mit weißer Fadenauflage |
![]() |
Stangenglas mit Fadenauflage - Lüneburg, Auf dem Wüstenort 8, 1/2 16. Jh. [9] |
![]() |
[1] Dumitrache, Marianne, Glas- und Keramikfunde des späten Mittelalters und der
frühen Neuzeit aus Lübeck. Bonn 1990.
[2] Baumgartner, Erwin / Krueger, Ingeborg, Phönix aus Sand und Asche. Glas des Mittelalters.
Ausstellungskatalog. München 1988.
[3] Maul, Birgit, Frühmittelalterliche Gläser des 5.-7./8. Jahrhunderts n. Chr.:
Sturzbecher, glockenförmige Becher, Tummler und Glockentummler, R. Habelt-Verlag, Bonn 2002.
[4] The Burlington Magazin:
Islamic Cut Glass Beaker (Link zu Google Books)
[5] Wedepohl, Karl Hans, Ein Hedwigsbecher-Fragment aus der Burg Bommersheim, Oberursel, Hochtaunuskreis
(Hessen). In: Germania 85 H. 1 (2007), 109-117.
[6] Wedepohl, Karl Hans / Kronz, Andreas, The Chemical Composition of a Fragment from the Hedwig Beaker
Excavated at the Royal Palace at Buda (Budapest). In: Acta Archeologica Academiae Scientiarum Hung 60 (2009), 441-443
[7] Wedepohl, Karl Hans / Merta, D. / Pesek, M. / Sedlácková, H., A Hedwig Beaker
Fragment from Brno (Czech Republic). In: Journal of Glass Studies 49 (2007), 266-8.
[8] Erdmann, Kurt, An Unknown Hedwig Glass. In: The Burlington Magazine, Vol. 91, No. 558 (1949),
244+247-249.
[9] Peter Steppuhn; in: Glaskultur in Niedersachsen: Tafelgeschirr und Haushaltsglas vom Mittelalter
bis zur frühen Neuzeit. Hg. von Edgar Ring. Lüneburg 2003.
[10] Burg und Herrschaft - Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin 25. Juni -
24. Oktober 2010. Dresden 2010. 109-111.
[11] Hupe; In: Glasproduktion. Archäologie und Geschichte. Beiträge zum 4. internationalen Symposium
zur Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten in Europa. Trier 2012.
[12] Kahsnitz; In: Aus dem Wirtshaus Zum Wilden Mann. Funde aus dem mittelalterlichem Nürnberg. Ausstellungskatalog.
Nürnberg 1984.