Limoger Schnalle |
|
![]() |
zweiteiliger Rahmen und annähernd rechteckiger Beschlag, Bronze mit Bildmotiven in Grubenemail - Hévérlé/Dyle, Brussel BE, Musée des Art et d'Histoire, 1/2 13. Jh. [1] - bei Avesnes-le-Comte, Arras F, Musée Saint Vast, fr. 13. Jh. [1] - Rotterdam NL, Museum Boymans-van Beuningen, 1/2 13. Jh. [1] - Laon F, Musée de la Ville, 1/2 13. Jh. [1] - Vieil Hesdin, Paris F , Slg. Enlart, fr. 13. Jh. [1] - Paris F, Musée Cluny, 1/2 13. Jh. [1] - Paris F, Slg. Beurdeley, 1/2 13. Jh. [1] - Suffolk, London GB, British Museum, 1/2 13. Jh. [1] |
Sonderformen 13. Jh. |
|
![]() |
- Berlin, Slg. Rosenberg, vor M. 13. Jh. [1] |
profilierte Schnalle |
|
![]() |
längsovale Schnalle (A4) mit unterschiedlich verdickten Dornrasten, Bronze oder vergoldetes Silber Besatz: Bortenstrecker, einfache Rosetten, Lilien Frauengürtel 1,8 cm-2,3 cm breit Männergürtel 3,0 und mehr |
![]() |
1. geperlt - Wartenberg, Lauterbach, Hohhausmuseum, um 1265 [1] - Estergom, Estergom HU, Kunstmuseum, 3/4 13. Jh. [1] - Skanör, Lund S, Universitetets Historiska Museum, 2/2 13. Jh. [1] - Hochsavoyen, New York USA, Metropolitan Museum of Arts, 2/2 13. Jh. [1] - Strassbourg, Strassbourg F, Musée Archéologiques, 3/4 13. Jh. [1] - Probstei tom Roden, Höxter, Stadtarchäologie Höxter, um 1200 [3] |
![]() |
2. gekerbt - Paris F, Slg. Enlart, vor M. 13. Jh. [1] - Spandau, Berlin, Heimatmuseum Berlin-Spandau, 3/4. 13. Jh. [1] - Eschenau, Heilbronn, Historisches Museum, 3/4 13. Jh. [1] - Szabadbattyán, Budapest HU, Ungarisches Nationalmuseum, 3/4 13. Jh. [1] - Wartenberg, Lauterbach, Hohhausmuseum, um 1265 [1] - Tum, Lódź PL, Slg Archäologisches Institut, M. 13. Jh. [1] - Krásno, Nitra SK, Archäologisches Institut, 3/4 13. Jh. [1] - Bohatá, Nitra SK, Archäologisches Institut, 3/4 13. Jh. [1] - Hradištko bei Davle, Praha CZ, Archäologisches Institut, vor 1278 [1] - Strassbourg, Strassbourg F, Musée Archéologiques, 3/4 13. Jh. [1] |
![]() |
3. mit geradem Bügelabschluss - Basel CH, Historisches Museum, vor M. 13. Jh. [1] - London GB, British Museum, vor M. 13. Jh. [1] - London, London GB, London-Museum, vor M. 13. Jh. [1] - Hamburg, Hamburg, Museum für Hamburgische Geschichte, 13. Jh. [1] - Kahlsdorf, Hannover, Provinzialmuseum, 13. Jh. [1] - Château Pierrefonds, Pierrefonds F, Musée de Châteaux, 13. Jh. [1] - Saint-Germain-en-Laye F, Musée des Antiquités Nationales, 13. Jh. [1] - Strassbourg, Strassbourg F, Musée Archéologiques, 13. Jh. [1] |
![]() |
4. mit geradem Perlstab - Schwanheim, Frankfurt/Main, Vorgeschichtliches Museum, 3/4 13. Jh. [1] - Wartenberg, Lauterbach, Hohausmuseum, um 1265 [1] - Liège BE, Musée Curtius, 3/4 13. Jh. [1] - Liège BE, Musée Curtius, A. 14. Jh. [1] - Strassbourg, Strassbourg F, Musée Archéologiques, 2/2 13. Jh. [1] - Odilienberg, Strassbourg F, Musée Archéologiques, 3/4 13. Jh. [1] - Wimpfen, Wimpfen, Privatslg., 3/4 13. Jh. [1] - Firenze IT, Museo Nationale, A. 14. Jh. [1] - Dunwich, London GB, British Museum, vor M. 13. Jh. [1] - London, London GB, British Museum, 2/2 13. Jh. [1] - Dunurch, London GB, British Museum, 3/4 13. Jh. [1] - Kastell Montfort (Palästina), New York USA, Metropolitan Museum of Arts, vor 1271 [1] - Hochsavoyen, New York USA, Metropolitan Museum of Arts, ? [1] - Château Pierrefonds, Pierrefonds F, Musée de Châteaux, 3/4 13. Jh. [1] - Amunde, Stockholm S, Historiska Museum, 3/4 13, Jh. [1] - Hradištko bei Davle, Praha CZ, Archäologisches Institut, vor 1278 [1] - Brébant, Troyes F, Musée des Beaux Arts, 3/4 13. Jh. [1] - Chiusi, Turin IT, Museo Archeologico, 3/4 13. Jh. [1] |
![]() |
5. mit aufgeschobener Hülse - Szarvas vidéke, Budapest HU, Ungarisches Nationalmuseum, 2/2 13. Jh. [1] - London GB, British Museum, 2/2 13. Jh. [1] - Dunurch, London GB, British Museum, 2/2 13.-A. 14. Jh. [1] - London, London GB, Guildhall Museum, 2/2 13. [1] - New York USA, Metropolitan Museum of Arts, 2/2 13. Jh. [1] - Sablonnière, Saint-Germain-en-Laye F, Musée des Antiquités Nationales, 2/2 13. Jh. [1] - Château Isle-Aumont, Troyes F, Musée Historiques, 2/2 13. Jh. [1] |
![]() |
6. mit Ecknoppen - Firenze IT, Museo Nationale, 2/2 13. Jh. [1] - Guildown, Guildford GB, Guildford-Museum, 2/2 13. Jh. [1] - Ramerupt, Troyes F, Musée des Beaux Arts, um 1280 [1] - Sablonnière, Saint-Germain-en-Laye F, Musée des Antiquités Nationales, 2/2 13.-A. 14. Jh. [1] - Stoylake, London GB, British Museum, 2/2 13. Jh. Schnalle und Besatz [1] - London GB, British Museum, 2/2 13. Jh. [1] - London, London GB, London Museum, 1/2 13. Jh. [1] - Dunwich, London GB, British Museum, 2/2 13. Jh. [1] - Dunurch, London GB, British Museum, 2/2 13. Jh. [1] - Strassbourg, Strassbourg F, Musée Archéologiques, 2/2 13. Jh. [1] - Strassbourg, Strassbourg F, Musée Archéologiques, A. 14. Jh. [1] - Eigisheim, Strassbourg F, Musée Archéologiques, A. 14. Jh. [1] - Chiusi, Turin IT, Museo Archeologico, M. 13. Jh.-A. 14. Jh. [1] - Isle-Aumont, Troyes F, Musée Historiques, A. 14. Jh. [1] - Mery-sur-Serie, Troyes F, Musée Historiques, M. 13.-A. 14. Jh. [1] |
überlange Gürtel |
|
![]() ![]() |
zierliche, schmale, lange Gürtel aus Silber und/oder Gold, viel Besatz (Blüten, Sterne, Köpfe, Lilien, Löwen, ...), einfarbige Borte, Schnalle meist mit Fabelwesen, Beschlag mehrteiliges Kästchen, Riemenzunge mit auslaufenden Eicheln, Tropfen, Tieren, ... - Hradištko bei Davle, Praha CZ, Archäologisches Institut, vor 1278 [1] - Chalcis, London GB, British Museum, 14. Jh. [1] - Chalcis, London GB, London Museum, M. 14. Jh. [1] - Chalcis, London GB, British Museum, 2/2 14. Jh. [1] - London, London GB, British Museum, 2/2 14. Jh. [1] - London, London GB, British Museum, E. 14. Jh. [1] - London, London GB, London Museum, 2/2 14. Jh. [1] - London, London GB, London Museum, 14. Jh. [1] - London, London GB, London Museum, M. 14. Jh. [1] - Åhus, Lund S, Universitetets Historiska Museum, 14. Jh. [1] - Åhus, Lund S, Universitetets Historiska Museum, 2/2 14. Jh. [1] - Skanör, Lund S, Universitetets Historiska Museum, 14. Jh. [1] - Skanör, Lund S, Universitetets Historiska Museum, E. 14. Jh. [1] - Sylt, Sylt, Seefahrermuseum, M. 14. Jh. [1] - Isle-Aumont, Troyes F, Musée Historiques, 2/2 14. Jh. [1] - Isle-Aumont, Troyes F, Musée Historiques, 2/2 14. Jh. [1] - Lusigny, Troyes F, Musée Historiques, M. 14. Jh. [1] - Dune, Stockholm S, Historiska Museum, 1361 [1] - Alsnö Hus, Stockholm S, Historiska Museum, E. 14. Jh. [1] - Château Pierrefonds, Pierrefonds F, Musée de Châteaux, 1/2 14. Jh. [1] - Château Pierrefonds, Pierrefonds F, Musée de Châteaux, 2/2 14. Jh. [1] - Staré Město, Brno CZ, Mährisches Museum, 1/2 14. Jh. [1] - Paris F, Musée Cluny, 1/2 14. Jh. [1] - Colmar, Paris F, Musée Cluny [1] - Mohács-Cselepatak, Pécs HU, Archäologisches Museum, 2/2 14. Jh. [1] - Domburg, Middelburg NL, 1/2 14. Jh. [1] - Liège BE, Musée Curtius, 2/2 14. Jh. [1] - Laon F, Musée de la Ville, 2/2 14. Jh. [1] - Tusla (BA), Berlin, DHM, E. 14. Jh. [1] - Bohatá, Nitra SK, Archäologisches Institut, 1/2 14. Jh. [1] - Weißenfels, Halle/Saale, Staatl. Galerie Moritzburg, M. 14. Jh. [1] - Næsholm, København DK, Nationalmuset, 14. Jh. [1] - Køge, København DK, Nationalmuset, A. 15. Jh. [1] - Baden-Baden, Zähringer-Museum, 2/3 14. Jh. [1] ... |
zugespitzte Dornrast |
|
![]() ![]() |
1. einfacher Beschlag (H4, H5, I4, I5, I6, J4, J5, J9, K4, K5) Bronze, vergoldetes Silber, Eisen, oft als Schwertgehänge, daher Riemenzunge mit Öse ergänzen - London, London GB, London Museum, 2/3 14. Jh. [1] - London, London GB, London Museum, 2/2 14. Jh. [1] - London GB, British Museum, 2/2 14. Jh. [1] - Salisbury, London GB, British Museum, 2/2 14. Jh. [1] - London, London GB, Guildhall Museum, 2/2 14. Jh. [1] - Rickmansworth, London GB, British Museum, 1350-1426 [1] - Coldham, London GB, British Museum, 2/2 14. Jh. [1] - Hochsavoyen, New York USA, Metropolitan Museum of Arts, 2/2 14. Jh. [1] - Strassbourg, Strassbourg F, Musée Archéologiques, 2/3 14. Jh. [1] - Liège BE, Musée Curtius, 2/3 14. Jh. [1] - Riseholm, Chester GB, Gosvenor-Museum, 2/3 14. Jh. [1] - Florenz IT, Museo Nationale, 2/3 14. Jh. [1] - Visby, Stockholm S, Historiska Museum, 1361 [1] 2. gabelförmiger Beschlag gegossene Seitenwände eines Kästchenbeschlags, wohl engländische Werkstatt - Dunwich, London GB, British Museum, 2/2 14. Jh. [1] - South Wiltshire, London GB, British Museum, 2/2 14. Jh. [1] - Colchester, London GB, British Museum, 2/2 14. Jh. [1] - Cowehite, London GB, British Museum, 2/2 14. Jh. [1] - Singleton, London GB, British Museum, 2/2 14. Jh. [1] - Bury St. Edmunds, London GB, British Museum, 2/2 14. Jh. [1] - Bassingbourn, London GB, British Museum, A. 15. Jh. [1] - London GB, British Museum, 2/2 14. Jh. [1] - London, London GB, London Museum, 2/3 14. Jh. [1] - London, London GB, London Museum, A. 15. Jh. [1] - Oxon, London GB, National Art Collection, 2/2 14. Jh. [1] - Filkins, Filkins GB, Village-Museum, 2/2 14. Jh. [1] - Riseholm, Chester GB, Gosvenor Museum, 2/2 14. Jh. [1] - St.-Denis F, Musée Municipal d'Historire et d'Art, 2/2 14. Jh. [1] |
Medaillonbeschlag |
|
![]() ![]() ![]() Amiens, Notre Dame, Chorschranken |
1. lange Gürtel nicht vor M. 14. Jh., geschnürt um die Hüfte (als die engen Kleider modern waren) mit Haken und Öse auf der Gürtelinnenseite befestigt - Paris F, Slg. H. R. D'Allemagne, A 15. Jh. [1] - Firenze IT, Museo Nationale, A. 15. Jh. [1] - Dyle, Leuwen BE, Musée Communal d'Archeologie, A. 15. Jh. [1] - London, London GB, London Museum, A. 15. Jh. [1] - Paris F, Slg. Buerdeley, E. 14. Jh. [1] - Paris F, Slg. Beurdeley, A. 15. Jh. [1] - Paris F, Musée Cluny, E. 14. Jh. [1] - Paris F, Musée Cluny, A. 15. Jh. [1] 2. halblange Gürtel mit Haken, Kette und Öse befestigt, ab E. 15. Jh. gibt es außer runde Medaillons auch herzförmige, rhombische oder rechteckige je kleiner, desto jünger später werden viele kleine Medaillons aneinandergekettet, die Borte verschwindet völlig (ab 16. Jh. in D), wohl nur als Frauengürtel - Paris F, Slg. Beurdeley, 2/2 14. Jh. [1] - Paris F, Slg. Beurdeley, um 1400 [1] - Paris F, Slg. Beurdeley, 2/4 15. Jh. [1] - Paris F, Musée Cluny, 2/4 15. Jh. [1] - London, London GB, British Museum, 2/4 15. Jh. [1] - London, London GB, London Museum [1] - Saint Omer F, 2/4 15. Jh. [1] - Saint Omer F, 2/2 15. Jh. [1] - Rouen F, 2/2 15. Jh. [1] - Schelde, Antwerpen BE, Museum Frans Claes, 2/4 15. Jh. [1] - Laon F, Musée de la Ville, 1/4 15. Jh. [1] - Château Pierrefonds, Pierrefonds F, Musée de Châteaux, 1/4 15. Jh. [1] - Charleville, Troyes F, Musée des Beaux-Arts, 2/4 15. Jh. [1] - Château-fort de Chaource, Troyes F, Musée des Beaux-Arts, nach 1500 [1] - Isle-Aumont, Troyes F, Musée Historique, M. 15. Jh. [1] - Brussel BE, Slg. M. G. Cumont, 2/2 15. Jh. [1] - Brussel BE, Musée Royaux d'Art et d'Histoire, 2/2 15. Jh. [1] ... |
Platten- und Scharniergürtel |
|
![]() |
Metallplatten, durch Scharniere verbunden, halblang um die Hüfte, Frauen- und Männergürtel, auch für Pferdegeschirr, mit reversiblen Nebenriemen auch als Schwertgehänge - Tannenberg, Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, um 1399 [1] - Reggio Emilia IT, Galleria Parmeggiani, sp. 14. Jh. [1] - Madrid ES, Slg. Lazaro, 2/2 14. Jh. [1] - Köln, Kunstgewerbemuseum, A. 15. Jh. [1] - Amsterdam NL, um 1430 [1] - Valladolid, London GB, Victoria and Albert-Museum, A. 15. Jh. [1] - Wien A, Museum für Angewandte Kunst, 1/2 15. Jh. [1] - Liège BE, Musée Curtius, A. 15. Jh. [1] ... |
Dusing |
|
![]() |
Ein mit Schellen besetzter Gürtel für Männer und Frauen
[2] keine Funde [1] |
leierförmige Schnalle |
|
![]() |
längliche Schnalle, vorne wie ein B, mit langem Dorn, (A18, C18, C19, E18, E19, H18, I18, L18, M18) die Riemenzunge ist meist ähnlich gestaltet, aber auch gerade oder halbmondförmig eher ein Männergürtel, in D auch bei Frauen - Aachen, Münsterschatz, 4/4 14. Jh. [1] - Wien A, Museum für Angewandte Kunst, E. 14. Jh. [1] - Kidwell-Castle, Cardiff GB, National Museum of Wales, E. 14.-A. 15. Jh. [1] - London, London GB, London Museum, E. 14.-A. 15. Jh. [1] - London, London GB, British Museum, E. 14.-A. 15. Jh. [1] - London, London GB, Guildhall-Museum, A. 15. Jh. [1] - Paris F, Slg. Beurdeley, A. 15. Jh. [1] - Paris F, Slg. Beurdeley, 2/2 15. Jh. [1] - Paris F, Slg. H. R. D'Allemagne, 4/4 14. Jh. [1] - Paris F, Slg. V. Gay, 2/4 15. Jh. [1] - St.-Denis F, Musée Municipal d'Historire et d'Art, A. 15. Jh. [1] - Schelde, Antwerpen BE, Museum Frans Claes, A. 15. Jh. [1] - Kecsemét HU, Archäologisches Museum, 2/4 15. Jh. [1] ... |
Doppelschnalle |
|
![]() ![]() ![]() Kluge Jungfrau am Berner Münster |
Schnalle wird durch eine Mittelachse in zwei gleiche Teile geteilt, an der Dorn und Beschlag sitzen, dreipassförmig (C16), oval (C7, D7, E7, G7, H7, I7, K7), rund (D2, C12) oder rechteckig (C24, C25, C26, E24, G24, C28, C33) 14. Jh.: unverziert, rechteckig und breit (6-8 cm) für die stoffreichen Gewänder (tabart, houppelande), ab 2/2 15. Jh. schmaler, ovaler und verzierter (Kerbschnittdekor), auch als Waffengehäng - Tannenberg, Darmstadt, Hessisches Landesmuseum (verschollen), um 1399 [1] - London, London GB, London Museum, A. 15. Jh. [1] - London, London GB, London Museum, 1/2 15. Jh. [1] - London GB, London Museum, 1/3 15. Jh. [1] - London, London GB, London Museum, M. 15. Jh. [1] - London GB, British Museum, 16. Jh. [1] - London, London GB, British Museum, 1/2 15. Jh. [1] - London GB, British Museum, 1/2 15. Jh. [1] - London, London GB, Guildhall-Museum, 1/3 15. Jh. [1] - London GB, Guildhall-Museum, A. 15. Jh. [1] - Køge, København DK, Nationalmuset, A. 15. Jh. [1] - Isle-Aumont, Troyes F, Musée Historiques, M. 15. Jh. [1] - Paris F, Musée Cluny, A. 15. Jh. [1] - Wien A, Kunsthistorisches Museum, M. 15. Jh. (Friedrich III.) [1] - Beverungen, Göttingen UFG, vor 1444 [3] - Höxter, Stadtarchäologie Höxter, 2/4-3/4 13. Jh. [3] - Höxter, Stadtarchäologie Höxter, 14/15 Jh. (oder Barock) [3] ... |
Sonderformen 15. Jh. |
|
![]() ![]() |
Schnallen mit eigener Achse für den Dorn, ungleich geteilt; Schnallen mit rechteckig ausgezogener Riemenöse (Beschlag und Dorn an einer Achse) ... - Mohács-Cselepatak, Pécs HU, Archäologisches Museum, 2/2 15. Jh. [1] - London GB, British Museum, 2/2 15. Jh. [1] - London GB, British Museum, 15. Jh. [1] - London, London GB, British Museum, 15. Jh. [1] - Zalužan, Wroclaw PL, Städisches Museum, 15. Jh. [1] - Churburg IT, Rüstkammer, 2/2 15. Jh. [1] - Tannenberg, Darmstadt, Hessisches Landesmuseum (verschollen), um 1399 [1] - Cheb, Cheb CZ, 15.-16. Jh. [1] - Firenze IT, Museo Nationale, 15. Jh. [1] - Paris F, Slg. H. R. D'Allemagne, 15. Jh. [1] - Paris F, Slg. Enlart, 15. Jh. [1] ... |
hohe Bogenschnallen |
|
![]() |
(L4, L5, L6) ab 13. Jh, im 15. Jh. besonders hoch 1. Niederländische Gruppe nur Frauengürtel, hohe Taille, rote, grüne oder schwarze Borte, kurz getragen, gerader Riemenbeschlag, Riemenbeschlag ist auf der Rückseite dekoriert, da der Gürtel an der Schnalle umschlägt - London GB, British Museum, M. 15. Jh. [1] - London, London GB, British Museum, 4/4 15. Jh. [1] - Dunurch, London GB, British Museum, 2/2 15. Jh. [1] - London, London GB, London Museum, 3/4 15. Jh. [1] - Paris F, Slg. Beurdeley, M. 15. Jh. [1] 2. Papstgürtel/Italienische Gruppe wohl Schwertgehänge, ab M. 14. Jh. verschenkte der Papst jedes Weihnachten Schwert, Gürtel und Hut an eine auszuzeichnende Person - Kassel, Hessisches Landesmuseum, 1491 (Geschenk von P. Innozenz VIII. an Landgraf Wilhelm II. von Hessen) [1] - Edinburgh GB, Kronschatz, 1507 (Geschenk von P. Julius II. an König Jacob IV. von Schottland) [1] - Budapest HU, Ungarisches Nationalmuseum, 1509 (Geschenk von P. Julius II. an Wladislaus II. von Ungarn) [1] - Zürich CH, Landesmuseum, 1512 (Geschenk von P. Julius II. an die Schweizerische Eidgenossenschaft) [1] 3. Kölner Gruppe nur Frauengürtel, lange Borte, bekannt von Bildern des Kölner Malers Barthel Bruyn d. Ä. abgerundeter Riemenbeschlag, auf der Vorderseite dekoriert - London GB, Victoria and Albert-Museum, 2/3 16. Jh. [1] - Köln, Slg. Thewalt, M. 16. Jh. [1] ... |
D-förmiger Frauengürtel des sp. 15. Jh. |
|
![]() |
halbrunde, zierliche Schnalle, verzierte Oberfläche, halbrunde Riemenzunge, dichter Bortenbesatz, lange Borte, auffallende Unterschiede der Herkunftsgebiete im Dekor - Dom Novara, Novara IT, Moseo Civico, 3/4 15. Jh. [1] - Wroclaw, Wroclaw PL, Schlesisches Museum für Kunst und Gewerbe, A. 16. Jh. [1] - Wien A, Slg. Figdor, E. 15. Jh. [1] - Hordaland, Bergen NO, Vestlandske Kunstindustrimuseum, 16. Jh. [1] - Rotebro, Stockholm S, Historiska Museum, 2/2 16. Jh. [1] ... |
ReferenzenTypologie nach Fingerlin, die in Klammern gesetzten Buchstaben und Zahlen berücksichtigen die Typologie von Krabath[1] Ilse Fingerlin, Gürtel des hohen und späten Mittelalters. Diss. 1967, München/Berlin 1971. [2] Mittelniederdeutsches Wörterbuch von Karl Schiller und August Lübben, Bd I, Sp. 603. [3] Stefan Krabath, Die hoch- und spätmittelalterlichen Buntmetallfunde nördlich der Alpen. Eine archäologisch-kunsthistoriche Untersuchung zu ihrer Herstellungstechnik, funktionalen und zeitlichen Bestimmung. Diss. 1999, Rhaden/Westfalen 2001. |
Unsere Sponsoren:
scripvaz-verlag.de
mkb-history.de
pallia.net
atzbach-design.net