Logo Mittelalterakademie Login

Sie sind hier: Startseite > Themen A-Z > Kruzifixe


Entwicklung der Kruzifixe im Mittelalter

grau sind alle außerdeutschen Funde. Reihenfolge: Name oder Fundort, Aufbewahrungsort, Datierung.

Frühes Mittelalter

Kaiser Konstantin (306-337) ist das Kreuz erschienen (in hoc signo vinces) und er schafft die Kreuzigung als Todesart ab: Leeres Kreuz als Zeichen der Auferstehung.
Erst im 7. Jh. setzt sich in Byzanz das Kruzifix durch, doch erst nur in kleiner Variante. [1]
Das monumentale Großkreuz erscheint hierzulande ab dem Ende des 9. Jhs.

Ottonisch-Romanische Kruzifixe

4-Nagel-Typ mit Lendenschurz

4-Nagel-Typ mit Lendenschurz Christus als Triumphator (lebend, aufrecht), evtl. mit Krone

- Enghausener Kreuz, Enghausen, Filialkirche Hl. Kreuzauffindung, um 890 [Link]
- Gero-Kreuz, Köln, Dom, ca. 976 [Video][Link]
- Schaftlacher Kreuz, Schaftlach, Heilig Kreuz-Kirche, um 970 [Link]
- Schlehdorfer Kreuz, Schlehdorf, Heilig-Kreuz-Kirche, um 1000 [Link]
- Aschaffenburger Triuphkreuz, Aschaffenburg, ehem. Stiftskirche St. Peter und Alexander, um 980-1000 [Link]
- Kreuz aus Ringelheim (ehem. Benediktinerinnenkloster St. Abdorn und Sennen), Hildesheim, Dommuseum, um 1000 [Link]
- "das kleine" Bernward-Kreuz, Hildesheim, Dommuseum, 1007-1022 [Link]
- Giselakreuz, Regensburg, Kloster Niedermünster, München Schatzkammer, 1006/07 [Link]
- Neuerburger Kruzifix, Köln, Schnüttgen-Museum, um 1050 [Link]
- Kreuz aus dem Liebighaus, Frankfurt, Liebighaus, um 1050 [Link]
- Kreuz aus Schloss Liechtenstein, Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum, um 1050
- Werdener Kruzifix (Helmstädter Kruzifix), Essen-Werden, Schatzkammer St. Ludgerus, M. 11. Jh. [Link][3]
- Mindener Bronzekreuz, Minden, Domschatzkammer, um 1070 [Link]
- Georgskreuz, Köln, (St. Georg) Museum Schnütgen, um 1070 [Link]
- Mirakelkreuz von Elspe, Elspe, St. Jakobus d. Ä., Korpus um/nach 989 und der Kreuzbalken um/nach 1175 [Link]
- Kruzifix in der Krypta, Naumburg, Dom, ca. 1180 [2] [Link]
- Halberstädter Triumpfkreuz, Halberstadt, St. Stephanus, ca 1220 [2] [Link]
- Naumburger Kreuz, Naumburg Dom, Krypta, ca. 1180 [Link

Enghausener Kreuz
Enghausener Kreuz (Foto: Didi43
Wikipedia
)
Gerokreuz
Gerokreuz (www.koelner-dom.de)

Volto-Santo (heiliges Antlitz)

Volto-Santo Christus als Triumphator mit Ärmeltunika

- Volto Santo von Lucca, Kathedrale Lucca (It.), 11. Jh. (ersetzt 13. Jh.) [Link]
- Volto Santo di Bocca di Magra, Monastero di Santa Croce (It.), M. 12. Jh. [Link]
- Erper Kreuz, Köln, Kolumba-Museum, 2/2 12. Jh. [Link]
- Imervardkreuz, Braunschweig, St. Blasius, E. 12. Jh. [Link]

Imervardkreuz
Imervardkreuz (www.braunscheigerdom.de)

Pfeil nach oben


Gotische Kruzifixe

Drei-Nagel-Typ

Drei-Nagel-Typ Christus leidend, Körper hängt schwer herunter, ab ca. 1230 Dornenkrone; je jünger, desto mehr Blut

- Triumphkreuz aus St. Maria im Kapitol (Köln), Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, um 1160/1220 [1]
- Wechselburger Triumphkreuz, Wechselburg, Klosterkirche, ca. 1230 [Link]
- Naumburger Kreuz, Naumburg, Dom, Westchor-Lettner, ca. 1250 [Link]

Naumburger Kreuz
Naumburger Kreuz (Foto:
Alexander Hoernigk, Wikipedia
)

Astkreuz/Gabelkreuz

Gabelkreuz y-förmiges "Kreuz", auch Pestkreuz genannt

- Crucifixus dolorosus, Köln, St. Maria im Kapitol, vor 1312 [3][4][Link]
- Pestkreuz, Köln, St. Severin, 14. Jh. [Link]
- Bocholter Kreuz, Bocholt, St. Georg, 14. Jh. [Link]
- Coesfelder Kreuz, Coesfeld, St. Lamberti, frühes 14. Jh. [Link]
- Lager Kreuz, Lage (Rieste, Niedersachsen), St. Johannes, 1315 [Link]
- Gabelkreuz aus St. Sixtus, Haltern am See, St. Sixtus, 1330 [Link]
- Borkener Gabelkreuz (auch Borkener Gabelkruzifix), Borken, St.-Remigius-Kirche, 2/4 14. Jh. [Link]
- Kruzifixe aus Thorr, Bergheim, St. Simon und Juda
- Kreuz in St. Peter, Merzig, Pfarrkirche, um 1300 [Link]
- Kruzifix aus Kendich, Hürth, St. Johannes Baptist, 1/2 14. Jh. [Link]
... und viele andere.

Bocholter Kreuz
Bocholter Kreuz (Foto: Watzmann, Wikipedia)

Pfeil nach oben

Referenzen

[1] Katalog Schausammlung Mittelalter - Germanisches Nationalmuseum
[2] Gottfried Kiesow, Kruzifixe des hohen Mittelalters - Den Schmerz zur Schau gestellt. Monumente-online.
[3] Manuela Beer: Ottonische und frühsalische Monumentalskulptur. Entwicklung, Gestalt und Funktion von Holzbildwerken des 10. und frühen 11. Jahrhunderts. In: Klaus Gereon Beuckers, Johannes Cramer, Michael Imhof (Hrsg.): Die Ottonen. Kunst - Architektur - Geschichte. Petersberg 2002, S. 129-152.
[4] Medieval histories
- Anton Legner: Das Christusbild im Mittelalter. In: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, Bd. 41, 1988, S. 108-118.
- Klaus Wessel: Die Entstehung des Cruzifixus. In: Byzantinische Zeitschrift, Bd. 53, 1960, S. 95 ff.
- Christian Beutler: Der Gott am Kreuz. Zur Entstehung der Kreuzigungsdarstellung. Hamburg 1986.
- Katharina Christa Schüppel: Silberne und goldene Monumentalkruzifixe. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Liturgie und Kulturgeschichte. Weimar 2005.

Über uns Kontakt Impressum Datenschutz

Unsere Sponsoren: