Ja. Mannschaftsspiele mit einem Fußball haben vielleicht keltische Vorläufer, sie reichen auf jeden Fall weit zurück. Die in Paris 1320/30 gefertigte Dithmarscher Kanne zeigt eine der ältesten Darstellungen des in Frankreich als „soule“ belegten mittelalterlichen Fußballs, wenn auch an der Grenze zum Handspiel. Der bis heute geübte florentinische „calcio storico“ wurde bereits im 15. Jahrhundert als adliger und recht gewalttätiger Mannschaftssport betrieben. Obgleich es zahlreiche archäologische Funde von mittelalterlichen Lederbällen gibt, erreichen diese meist nur Faustgröße, waren also wohl keine Fußbälle. Die Erhaltungschance für getretene Bälle ist offenbar zu gering, auch die in der Antike bekannten Stollensohlen (siehe Spiegel.de) fehlen im Mittelalter, aber Neufunde sind nicht auszuschließen.
➭www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/archaeologie-uralter-fussballschuh-in-koeln-ausgegraben-a-976006.html
– Vivian Etting, Dithmarscher Kanne, in: Rainer Atzbach und Sven Lüken (Hgg.), Burg und Herrschaft. Berlin und Dresden 2010, 100f. Kat. 5.12.
– S. Mendner, Das Ballspiel im Leben der Völker, Aschendorf 1956.
– Ders., Ballspiele. In: Lexikon des Mittelalters, Bd 1, Darmstadt 2000, Sp. 1388-89.