Ja. Fastnacht bezeichnet das Fest vor der Fastenzeit und wurde besonders im Spätmittelalter gerne durch städtische Verordnungen reguliert, denn ab dem 15. Jahrhundert gehen die…
1077 wurde Heinrich IV. von seinem Kirchenbann freigesprochen, nachdem er vier Tage vorher im Büßergewand vor der Burg Canossa ausgeharrt hatte, wie Lampert von Hersfeld…
Ja und nein. Ursprünglich wurde die Geburt Christi am 6. Januar gefeiert, Papst Liberius (352-366) verlegte den Termin bewusst auf die antike heidnische Feier der…
ORGANISTRUM ist vom 11. bis 13. Jh. als Bezeichnung für die DREHLEIER bezeugt. Die KLEINERE DREHLEIER wirdwahrscheinlich seit dem späteren 12. Jh. SYMPHONIA genannt.Die wohl…
Ja. Der neuzeitliche Weihnachtsmann ist die protestantische Umdeutung des mittelalterlichen heiligen Nikolaus von Myra. Nach dessen Legende beschenkte er arme Kinder, u.a. gab er drei…
Wie uns der von Heinrich (VII.) verfasste Landfrieden von 1223 mitteilt, gehört zur Mordanklage immer der Tatbestand der Heimlichkeit. „Wer einen anderen heimlich tötet, was…