Menü Schließen

29.12.2014 – Die Frage des Tages: Ersetzte das christliche Weihnachten ein heidnisches ‚Julfest‘?

Ja und nein. Ursprünglich wurde die Geburt Christi am 6. Januar gefeiert, Papst Liberius (352-366) verlegte den Termin bewusst auf die antike heidnische Feier der Wintersonnenwende (Saturnalien), die im Julianischen Kalender am 25. Dezember lag. Im germanischen Raum gab es ebenfalls ein vorchristliches Mitwinterfest (Midvinterblot), das im Dezember oder Januar begangen wurde, die Überlieferung ist jedoch sehr lückenhaft. Das ‚Julfest‘ (‚jul‘ ist in den skandinavischen Sprachen das Wort für Weihnachten) war dagegen stets christlich, das Wort selbst ist unklarer Herkunft, es könnte auf das griechisch-lateinische ‚euangelium‘, d.h. die frohe Botschaft (der Geburt Christi), zurückgehen und ist ausschließlich als Bezeichnung von Weihnachten belegt.

Heiligenlexikon sv. ‚Natal_Geburt_des_Herrn‘
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon sv. ‚Papst Liberius‘ (Ekkart Sauser, 1993)