Der letzte staufische Kaiser Friedrich II. war offenbar sehr sprachbegabt und beherrschte mindestens Deutsch, Italienisch und Lateinisch, vielleicht auch Griechisch und Arabisch. Seine Muttersprache war…
Das Wort ist mit ‚Erlaubnis‘ verwandt und bedeutet den vorübergehenden Abschied aus dem Dienst mit ausdrücklicher Genehmigung des Dienstherrn. Die Anzahl der arbeitsfreien Tage im…
Ja. Der Stadtschreiber Johan von Heinzenberg notierte 1542 im Ratzinsbuch der Stadt Wetzlar: ‚Anno domini XVc zweiundvierzig am freitage nach vincula Petri ware der vierte…
Der jüdische Händler Ibn Ya’qub erzählt in seinen Reiseberichten aus dem 10. Jahrhundert, dass man in Prag für einen Pfennig 10 Hühner kaufen konnte. Gerste…
Mamertus (*um 400-477) war Bischof von Vienne. Er führte die ‚Drei Bittgänge‘ vor Christi Himmelfahrt ein,um seine Stadt vor Feuer und Erdbeben zu schützen. Als…
1255 wurden die Besitzungen Heinrichs II., Graf von Nassau, unter seinen Söhnen geteilt. Die nördlich der Lahn gelegenen bekam sein Sohn Otto I., seine Linie…
Ja. Richard Löwenherz verfügte 1190, dass ein überführter Dieb auf Kreuzzug geschoren, sein Haupt mit Teer bestrichen und Federn überschüttet, damit er beim nächsten Hafen…
Begrüßung und Abschied spielten im Mittelalter eine wichtige Rolle. Dabei handelte es sich nicht nur um leere Höflichkeitsfloskeln, sondern um eine bewusste Wahrnehmung der begrüßten…
Ja. Die Bezeichnung des Monats April hat ihren Ursprung, wie auch die der übrigen elf Monate, im lateinischen Monatsnamen.Die Monatsnamen wurden zusammen mit dem julianischen…
Typare sind Siegelstempel. Viele Menschen des Mittelalters führten solche Stempel,um Dokumente zu legitimieren. Typare wurden von Siegelschneidern auf Bestellung hergestellt.Da die meisten Stempel mit bis…