Am 17. Januar 1328 ließ sich Ludwig der Bayer (1281/82-1347) in Rom zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches krönen. Der Papst Johannes XXII. weilte in…
Es gab zwar keinen Herrschereid im Mittelalter, der Kanzlereid steht aber dennoch in mittelalterlicher Rechtstradition:Die altertümlichste Passage „Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle…
Martin (316/17-397), ein römischer Soldat (der mit dem Mantel), später Asket, wurde auf Druck des Volkes zum Bischofvon Tours gewählt. Weil er nicht wollte, versteckte…
Seit 1356 wurden die bestehenden Wahlmodalitäten in der „Goldenen Bulle“ geregelt: Der Erzbischof von Mainz als Reichserzkanzler solle innerhalb von 30 Tagen nach dem Tode…
Der letzte staufische Kaiser Friedrich II. war offenbar sehr sprachbegabt und beherrschte mindestens Deutsch, Italienisch und Lateinisch, vielleicht auch Griechisch und Arabisch. Seine Muttersprache war…
Das Wort ist mit ‚Erlaubnis‘ verwandt und bedeutet den vorübergehenden Abschied aus dem Dienst mit ausdrücklicher Genehmigung des Dienstherrn. Die Anzahl der arbeitsfreien Tage im…
Ja. Der Stadtschreiber Johan von Heinzenberg notierte 1542 im Ratzinsbuch der Stadt Wetzlar: ‚Anno domini XVc zweiundvierzig am freitage nach vincula Petri ware der vierte…
Der jüdische Händler Ibn Ya’qub erzählt in seinen Reiseberichten aus dem 10. Jahrhundert, dass man in Prag für einen Pfennig 10 Hühner kaufen konnte. Gerste…
Mamertus (*um 400-477) war Bischof von Vienne. Er führte die ‚Drei Bittgänge‘ vor Christi Himmelfahrt ein,um seine Stadt vor Feuer und Erdbeben zu schützen. Als…
1255 wurden die Besitzungen Heinrichs II., Graf von Nassau, unter seinen Söhnen geteilt. Die nördlich der Lahn gelegenen bekam sein Sohn Otto I., seine Linie…