Der verwaiste Sohn eines reichen Phrygiers reiste der Legende nach mit seinem Onkel 303 nach Rom und wurde dort Christ. Mit seinen ererbten Vermögen half…
Ja. In der vorösterlichen Fastenzeit ist der Verzehr von Eiern untersagt, die deshalb aufgesparten Eier (frisch oder eingelegt) sind als Abgabe an Gründonnerstag sowohl für…
Grundsätzlich nein. Holzpech war ein wertvoller Rohstoff, außerdem ist es sehr aufwändig, flüssigen Teer auf einem engen Wehrgang kochend zu halten, dieser dickt mehr und…
Als das Weihnachtsfest noch am 6. Januar gefeiert wurde, fiel das Fest der Darstellung des Herrn (Mariae Lichtmess, s.u.) auf den 14. Februar. 354 verlegte…
Der 40. Tag nach Weihnachten gedenkt ursprünglich der Darstellung Jesu im Tempel: Eine Mutter war nach jüdischem Glauben bis zum 40. Tag nach der Geburt…
Wer die weit im Vorfeld schon sichtbaren Vorzeichen (Sonnen- und Mondfinsternis, Blitzeinschlag, Sonnenflecke, Erdbeben) richtig deuten konnte, hätte gewusst, dass Karl der Große am 28.…
Am 17. Januar 1328 ließ sich Ludwig der Bayer (1281/82-1347) in Rom zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches krönen. Der Papst Johannes XXII. weilte in…
Es gab zwar keinen Herrschereid im Mittelalter, der Kanzlereid steht aber dennoch in mittelalterlicher Rechtstradition:Die altertümlichste Passage „Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle…
Martin (316/17-397), ein römischer Soldat (der mit dem Mantel), später Asket, wurde auf Druck des Volkes zum Bischofvon Tours gewählt. Weil er nicht wollte, versteckte…
Seit 1356 wurden die bestehenden Wahlmodalitäten in der „Goldenen Bulle“ geregelt: Der Erzbischof von Mainz als Reichserzkanzler solle innerhalb von 30 Tagen nach dem Tode…