
Ausgangspunkt der karolingischen Buchmalerei war die sogenannte „Hofschule Karls des Großen“ an der Aachener Königspfalz. Gleichzeitig und wahrscheinlich am gleichen Ort existierte die sogenannte „Palastschule“, deren Künstler wohl aus Byzanz oder dem byzantinisch geprägten Italien stammten. Nach dem Tod Karls des Großen verlagerte sich das Zentrum der Buchmalerei nach Reims, Tours und Metz. Dominierte zu Zeiten Karls die Hofschule, so wurden in den späteren Zentren der Buchkunst stärker die Werke der Palastschule rezipiert. Die Blütezeit der karolingischen Buchmalerei endete im späten 9. Jahrhundert.
Typisch für die Karolingerzeit: ornamentale Zierseiten und Initialen, illusionistische Werte der Antike (Tiefe, Plastizität).
Reihenfolge: Name, Datierung, Herkunft, Buchtyp, Aufenthaltsort
Hofschule Karls des Großen
Ada-Handschrift, um 790, zweiter Teil Anf. 9. Jh., Aachen, Ada-Gruppe, Evangeliar, Trier, Stadtbibliothek, Cod. 22.
Evangeliar aus Saint-Martin-des-Champs oder Evangeliar der Pariser Arsenal-Bibliothek, um 790, Aachen, Ada-Gruppe, Evangeliar, Paris F, Bibliothèque de l’Arsenal, Ms. 599.
Dagulf-Psalter, vor 795, Aachen, Ada-Gruppe, Psalter, Wien A, Österreichische Nationalbibliothek, Ms. 1861.
Evangeliar in Abbeville, E. 8. Jh., Aachen, Ada-Gruppe, Evangeliar, Abbeville F, Bibliothèque municipale, Ms. 4.
Fragment eines Evangeliars in London, Anf. 9. Jh., Aachen, Ada-Gruppe, Eine einzige Miniatur mit einer Darstellung des Lukas 1, 8-13, London GB, British Library, ➭Cotton MS Claudius B V.
Lorscher Evangeliar, um 810, Aachen, Ada-Gruppe, Evangeliar; sechs ganzseitige Miniaturen, 12 Kanontafeln; geschrieben mit goldener und silberner Tinte auf purpurgefärbtem Pergament, Bukarest RU, Nationalbibliothek und Rom IT, Biblioteca Vaticana, Pal. lat. 50.
Evangeliar in London, um 800, Aachen, Ada-Gruppe, Evangeliar, ‚Harley Golden Gospels‘ London GB, British Library, ➭Harley Ms. 2788.
Evangeliar aus Saint Médard in Soissons, vor 827, Aachen, Ada-Gruppe, Evangeliar; sechs ganzseitige Miniaturen und 12 Kanontafeln; geschrieben mit goldener und silberner Tinte auf purpurgefärbtem Pergament, Paris F, Bibliothèque Nationale, ➭lat. 8850.
Palastschule Karls des Großen
Krönungsevangeliar oder Reichsevangeliar, kurz vor 800, Aachen (?), Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars,
Evangeliar; vier ganzseitige Evangelistenbilder, 16 Kanontafeln; geschrieben mit goldener und silberner Tinte auf
purpurgefärbtem Pergament, Wien A, Kunsthistorisches Museum, Schatzkammer Inv. XIII 18.
Schatzkammer-Evangeliar, Anf. 9. Jh., Aachen (?), Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars, Evangeliar, Aachen, Domschatzkammer.
Xantener Evangeliar, Anf. 9. Jh., Aachen (?), Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars, Evangeliar, Brussel BE, Bibliothèque Royale, Ms. 18732.
Evangeliar aus Aachen, Anf. 9. Jh., Aachen (?), Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars, Evangeliar, Brescia IT, Biblioteca Queriniana, Ms. E. II.9.
Reims
Ebo-Evangeliar, zwischen 816 und 835, Reims, Evangeliar, Épernay F, Bibliothèque Municipale, Ms. 1.
Berner Physiologus, um 825-850, Reims, Physiologus, Bern CH, Burgerbibliothek, Codex Bongarsianus 318.
Utrechter Psalter, um 825, Reims, Psalter, Utrecht NL, Universitätsbibliothek, Ms. 484.
Terenz-Handschrift in Paris F, 2/2 9. Jh., Reims, Terenz: Komödien, Paris F, Bibliothèque Nationale, ➭Lat. 7899.
Fragment eines Evangeliars, 2/3 9. Jh., Reims, Evangeliar, Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, B. 113.
Metz
Astronomisch-komputistisches Lehrbuch in Madrid, um 840, Metz, Astronomisch-komputistisches Lehrbuch, Madrid ES, Biblioteca Nacional, Cod. 3307.
Drogo-Sakramentar, 842, Metz, Sakramentar, Paris F, Bibliothèque Nationale, ➭Ms. lat. 9428.
Tours
Bamberger Bibel, 834—843, Tours, Bibel, Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Bibl.1.
Grandval-Bibel, um 840, Tours, Bibel, London GB, British Library, ➭Add. Ms. 10546.
Bamberger Boëthius, um 845, Tours, Boëthius: De institutione arithmetica libri II, Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Class.5.
Vivian-Bibel oder Erste Bibel Karls des Kahlen, 845/846, Tours, Bibel, Paris F, Bibliothèque Nationale, Ms. lat. 1.
Lothar-Evangeliar, zwischen 849 und 851, Tours, Evangeliar, Paris F, Bibliothèque Nationale, Ms. lat. 266.
Evangeliar aus Prüm, um 850, Tours, Evangeliar, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. theol. lat. fol. 733.
Hofschule Karls des Kahlen
Goldener Psalter von St. Gallen, um 860 begonnen und zwischen 870 und 900 fortgesetzt, St. Denis (?) („Hofschule Karls des Kahlen“), später in St. Gallen fortgeführt, Psalter, St. Gallen CH, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 22.
Psalter Karls des Kahlen, nach 869, St. Denis (?) („Hofschule Karls des Kahlen“), Psalter, Paris F, Bibliothèque Nationale, ➭Lat. 1152.
Sakramentar Karls des Kahlen oder Sakramentar von Metz, um 870, Metz oder St. Denis (?) („Hofschule Karls des Kahlen“), Sakramentar, Paris F, Bibliothèque Nationale, Lat. 1141.
Codex aureus von St. Emmeram, um 870, St. Denis (?) („Hofschule Karls des Kahlen“), Sakramentar, München, Bayerische Staatsbibliothek, ➭Clm 14000.
Bibel von St. Paul oder Bibel Karls des Kahlen, um 870, St. Denis (?) („Hofschule Karls des Kahlen“), Bibel, Rom IT, San Paolo fuori le mura, o. S.
Hofschule Kaiser Lothars
Evangeliar aus Kleve oder Evangeliar Kaiser Lothars, vor 852, Aachen („Hofschule Kaiser Lothars“), Evangeliar, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. theol. Lat. folio 260.
Aachen
Godescalc-Evangelistar, zwischen 781 und 783, Aachen (?), Evangelistar, Paris F, Bibliothèque Nationale, Ms. nouv. acq. lat. 1203.
Agrimensorencodex in Rom IT, um 825, Aachen (?), Texte über Landvermessung, Rom IT, Biblioteca Vaticana, Pal. lat. 1564.
Terenz-Handschrift in Rom IT, um 825, Aachen (?), Terenz: Komödien, Rom IT, Biblioteca Vaticana, Vat. lat. 3868.
Fulda
Würzburger Evangeliar, um 840, Fulda, Evangeliar, Würzburg, Universitätsbibliothek, Mp. theol. fol. 66.
Codex Vaticanus Reginensis latinus 124, um 840, Fulda, Hrabanus Maurus: De laudibus sanctae crucis, Rom IT, Biblioteca Vaticana, Reg. lat. 124.
„de laudibus sanctae crucis“ (Hrabanus Maurus), circa 810, Gittergedicht, Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, ➭Reg.lat.124.
„de laudibus sanctae crucis“ (Hrabanus Maurus), an Kaiser Ludwig den Frommen (814–840), um 831, Gittergedicht, Paris F, Bibliothèque Nationale de France, Lat. 2423.
„de laudibus sanctae crucis“ (Hrabanus Maurus), an Papst Gregor IV. (827–844), um 843/844, Gittergedicht, Amiens, Bibliothèque municipale, Ms. 223.
„de laudibus sanctae crucis“ (Hrabanus Maurus), an das Kloster St. Denis, um 843/847, Gittergedicht, Paris F, Bibliothèque Nationale de France, ➭Lat. 2422.
„de laudibus sanctae crucis“ (Hrabanus Maurus), an den Markgrafen Eberhard von Friaul, um 845, Gittergedicht, Turin, Biblioteca Nazionale Universitaria, K II.20.
„de laudibus sanctae crucis“ (Hrabanus Maurus), für Bischof Gozbald von Würzburg oder für das Kloster Fulda, nach 830, wohl nach 842, Gittergedicht, Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 652.
Fuldaer Evangeliar, M. 9. Jh., Evangeliar, Würzburg, Universitätsbibliothek, M.p.th.f. 66.
Malschulen außerhalb der Hofschulen
Psalter von Montpellier, vor 788, Mondsee, Psalter,Montpellier F, Bibliothèque Interuniversitaire, Section Médicine, Ms. 409.
Evangeliar in Gent, um 800, Saint-Amand, Evangeliar, Gent BE, Sint-Baafskapittel, Ms. 13.
Evangeliar Franz II., 2/2 9. Jh., Saint-Amand, Evangeliar, Paris F, Bibliothèque Nationale, Lat. 257.
Zweite Bibel Karls des Kahlen, zwischen 871 und 873, Saint-Amand, Bibel, Paris F, Bibliothèque Nationale, Lat. 2.
Trierer Apokalypse, 1/4 9. Jh., Westfrankenreich, Apokalypse, Trier, Stadtbibliothek, Cod. 31.
Stuttgarter Psalter, zwischen 820 und 830, Saint-Germain-des-Prés, Psalter, Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. bibl. fol. 23.
Evangeliar aus Fleury, um 825-850, Fleury, Evangeliar, Bern CH, Burgerbibliothek, Codex 348.
Wolfcoz-Psalter, Psalterium Gallicanum mit Cantica, um 820-830, St. Gallen, Psalter, St. Gallen, Stiftsbibliothek CH, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 20.
Psalter Ludwigs des Deutschen, 2/4 9. Jh., Saint-Omer, Psalter, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. theol. lat. fol. 58.
Leidener Aratea, um 830-840, Lotharingien (Aachen oder Metz), Verse, Leiden NL, Universitätsbibliothek, Voss. lat. Q 79.
Prudentius-Handschrift in Bern, 3/3 9. Jh., Reichenau (?), Prudentius: Gedichte, Bern CH, Burgerbibliothek, Codex Bongarsianus 264.
Folchart-Psalter, um 870, St. Gallen, Psalter, St. Gallen CH, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 23.
Der Goldene Psalter (Psalterium aureum) von St. Gallen, um 883-888 und um 890-900, westfränkisches Reich (Soissons?) oder im Kloster St. Gallen, Psalter, St. Gallen CH, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 22.
Evangeliar in Praha CZ, sp. 9. Jh., Saint-Vaast, Evangeliar, Praha CZ, Kapitulni Knihovna, Cim. 2.