
Zur Zeit der Regierung der Ottonen verlagerte sich der Schwerpunkt der Buchherstellung ins ostfränkische Reich. Hervorzuheben sind Schulen wie die Reichenau-Schule oder Echternach-Gruppe und Einzelkünstler wie der Gregormeister. Stilistisch reicht die „ottonische Buchmalerei“ bis in die Zeit der frühen Salier (M. 11. Jh.).
Typisch ottonisch: es gibt keine Bibelhandschrift mehr oder einzelne Bücher aus der Bibel, keine Werke profanen Inhalts. Es gibt deutlich hellere Farben, eine Vorliebe für Lila, helles kaltes Grün oder Goldgrund, keine Räumlichkeit, Plastizität oder natürliche Umgebung der Figuren. Ab ~970 figürliche Darstellungen und Deckfarbenmalerei.
Reihenfolge: Name, Datierung, Herkunft, Künstler (K), Auftraggeber (A), Buchtyp, Aufenthaltsort
Corvey: ab 900
Evangeliar aus Quedlinburg, ~970/80, Evangeliar, New York, Public Library , Ms. Astor 1.
Evangelienfragment in London, E. 9. Jh., Evangeliar, London
Evangeliar aus dem Essener Domschatz, ½ 10. Jh., Evangeliar, Essen, Domschatzkammer .
Evangeliar aus Klus, Evangeliar, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 84.3 Aug. 2°.
Evangeliar? aus der Kathedrale von Reims, M. 10. Jh., Evangeliar, Reims
-> Video-Vortrag: Die Corveyer Buchmalerei im 10. Jahrhundert und ihre karolingischen Vorbilder. Beobachtungen ausgehend vom Evangeliar aus Clus (Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 84.3 Aug. 2°) Dr. Stefanie Westphal.
Reichenau
Liuthar-Gruppe: undifferenzierte Binnenzeichnung, Reduktion der plastischen Wirkung, Veränderung der Größenverhältnisse, Abnahme an Dynamik.
Evangeliar Konrads II. (sog. Limburger Evangeliar) für Kloster Limburg a. d. Haart, 30er Jahre 11. Jh., Evangeliar, Köln Dombibliothek, Cod. 218.
Hillinus-Codex, zwischen 1020-1030, Evangeliar, Köln Dombibliothek, Hs. 12.
Gero-Codex, kurz vor 976, Reichenau, Evangelistar, Darmstadt, Hessische Universitäts- und Landesbibliothek, Hs 1948.
spätere Gruppen: starke Betonung der Linien, unruhig expressive Wirkung, ikonographische Neuschöpfungen.
Evangelistars Heinrich IV., nach M. 11. Jh., Evangelistar, Berlin, Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, 78 A 2.
Leidener Makkabäer-Codex, um 925, St. Gallen und Reichenau, Leiden NL, Universitätsbibliothek, Cod. Perizoni F.17.
Evangelistar aus der Abtei Poussay, um 980, Reichenau, Evangelistar, Paris F, Bibliothèque Nationale de France, Lat. 10514.
Liuthar-Evangeliar (oder Evangeliar Ottos III.), um 996, Reichenau, Evangeliar, Aachen, Domschatz, Inv. Grimme Nr. 25.
Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 22, um 1000, Reichenau, Hohes Lied, Buch der Sprichwörter, Buch Daniel, Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 22.
Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 76, um 1000, Reichenau, Buch Jesaja, Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 76.
Evangeliar aus dem Bamberger Dom, um 1000-1020, Reichenau, Evangeliar, München, Bayerische Staatsbibliothek, ➭Clm 4454.
Reichenauer Perikopenbuch, Anfang des 11. Jh., Reichenau, Perikopenbuch, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 84.5 Aug 2°.
Perikopenbuch Heinrichs II., um 1007-1012, Reichenau, Heinrich II. (A), Perikopenbuch (Evangelistar), München, Bayerische Staatsbibliothek, ➭Clm 4452.
Evangeliar Otto III., vor 1010, Reichenau, Otto III. oder Heinrich II. (A), Evangeliar, München, Bayerische Staatsbibliothek, ➭Clm 4453.
Hildesheimer Orationale, um 1013, Reichenau, Heinrich II. (A), Orationale, Hildesheim, Dombibliothek, Hs. 688.
Bamberger Apokalypse, um 1020, Reichenau (Bilder), Apokalypse, Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Bibl.140.
Fulda
Codex Wittekindeus, um 970-980, Fulda, Evangeliar, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. theol. lat. fol. 1.
Göttinger Sakramentar, um 970-980, Fulda, Sakramentar, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2° Cod. Ms. theol. fol. 231 Cim.
Mainz
Augustinus-Codex in Mainz, zwischen 975 und 1011, Mainz, Kodex, Mainz, Stadtbibliothek, Cod. II,18.
Gebetbuch Ottos III., um 984-985, Mainz, Königsgebetbuch, München, Bayerische Staatsbibliothek, ➭Clm 30111
(bis 1994: Pommersfelden, Schloss Weißenstein, Graf-von-Schönborn’sche Schlossbibliothek, Ms. 347 (2940)).
Mainzer Sakramentar, um 1000, Mainz, Sakramentar, Mainz, Dom- und Diözesanmuseum, Kautzsch Nr. 4.
Benediktionale in St. Gallen, um 1000, Mainz, Benediktionale, St. Gallen CH, Stiftsbibliothek, Cod. 398.
Evangeliar in Mainz, Anf. 11. Jh., Mainz, Evangeliar, Mainz, Stadtbibliothek, Cod. II,3.
Evangeliar in Den Haag, vor 1011, Mainz, Evangeliar, Den Haag NL, Koninklijke Bibliotheek, Cod. 135 F 10.
Sakramentar aus St. Alban vor Mainz, Mitte 11. Jh., Mainz oder Fulda mit Tegernseer Beteiligung,
Sakramentar, Los Angeles USA, J. Paul Getty Museum, Ms. 83 MF 77 (Ms. Ludwig V 2).
Evangeliar in Paris F, 2-3/4 11. Jh., Mainz, Evangeliar, Paris F, Bibliothèque Nationale de France, Lat. 275.
Trier
Egbert-Psalter, um 980, Trier oder Reichenau, Egbert von Trier (A), Psalter, Cividale IT, Museo archeologico nazionale, Ms. 136.
Codex Egberti, 980-993, Trier oder Reichenau, Gregormeister (K)(7 von 51 Bildern); Egbert von Trier (A), Evangelistar, Trier, Stadtbibliothek, Cod. 24.
Petershausener Sakramentar, um 980-985, Trier oder Echternach, Sakramentar, Heidelberg, Universitätsbibliothek, Salem IX.
Fragment in Trier, um 983-990, Trier, Gregormeister (K), Bildnis Papst Gregors des Großen; Fragment, Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626.
Evangeliar in Manchester, 980-982, Trier, Gregormeister, Evangeliar, Manchester GB, John Rylands University Library, Cod. 98.
Strahov-Evangeliar, um 980-985, Trier, Gregormeister (K)(Evangelistenbilder), Evangeliar, Praha CZ, Kloster Strahov, Ms. DF III 3.
Evangeliar der Sainte Chapelle, um 983, Trier, Gregormeister (K), Evangeliar, Paris F, Bibliothèque nationale de France, Lat. 8851.
Fragment in Chantilly, um 983, Trier, Gregormeister (K), Bildnis Ottos II. oder Ottos III.; Fragment, Chantilly F, Musée Condé, Ms. 14 bis.
Hornbacher Sakramentar, vor 990, Trier bzw. Kloster Hornbach, Eburnant von Hornbach (K), Adalbert von Hornbach (A), Sakramentar, Solothurn CH, St. Ursus-Kathedrale, Domschatz, Cod. U 1.
Der Meister des Registrum Gregorii, Registrummeister oder Gregormeister war ein namentlich nicht bekannter Buchmaler, der unter dem Erzbischof Egbert von Trier (977–993) wirkte. Mehr zu ihm: Adolph Goldschmidt: Die deutsche Buchmalerei. 2. Die ottonische Buchmalerei in Deutschland. München 1928.
Regensburg
Sakramentar Heinrichs II., Anf. 11. Jh., Regensburg, Sakramentar, München, Bayerische Staatsbibliothek, ➭Clm 4456.
Uta-Codex, Anf. 11. Jh., Regensburg, Äbtissin Uta (A), Evangelistar, München, Bayerische Staatsbibliothek, ➭Clm 13601.
Hildesheim
Bernwardbibel, Anf. 11. Jh., Hildesheim, Bernward von Hildesheim (A), Bibel, Hildesheim, Dommuseum, DS 61.
Guntbaldevangelistar, um 1010-1020, Hildesheim, Bernward von Hildesheim (A), Evangelistar, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 29770.
Guntbaldevangeliar, 1011, Hildesheim, Bernward von Hildesheim (A), Evangeliar, Hildesheim, Dommuseum, Hs. 33.
Bernwardpsalter, 1010-1020, Hildesheim, Bernward von Hildesheim (A), Psalter, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, ➭ Cod. Guelf. 113 Noviss. 4°.
Guntbaldsakramentar, zwischen 1014 und 1022, Hildesheim, Bernward von Hildesheim (A), Sakramentar, Hildesheim, Dommuseum, Hs. 19.
Kostbares Evangeliar, um 1015/um 1194, Hildesheim, Bernward von Hildesheim (A), Evangeliar, Hildesheim, Dommuseum, Hs. 18.
Köln
vor 1030: „malerische Gruppe“, um 1030 tiefgreifende Veränderung: „reiche Gruppe“: Farbreichtum, Detailfreude an Bildern, linear, verhärtet, Feinheit im Ausdruck, graphische Formen, größerer Einfluss der Reichenau und des Gregor-Meisters aus Trier/Manchester
Evangeliar aus St. Maria ad Gradus in Köln, 2/4. 11. Jh./ um 1030, Evangeliar, Köln Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 1001a.
Evangeliar aus Kloster Abdinghof, zwischen 1070-1080, Evangeliar, Berlin, Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Cod. 78 A 3.
Lektionar des Erzbischofs Everger, 984, Köln, Erzbischof Everger (A), Epistolar, Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, No. 143.
Hitda-Evangeliar, um 1020, Köln, Evangeliar, Darmstadt, Hessische Universitäts- und Landesbibliothek, Hs 1640.
Echternach
Hauptsächlich Aufträge von Heinrich III., Einfluss Gregor-Meisters aus Trier (Ste Chapelle, Codex Egberti), verstärkte Flächigkeit, betonte Linien, kontrastreiche Farben
Evangeliarfragment von Luxeuil, um 1040, Evangeliar, Paris F, Bibliothèque nationale de France MS Nouv. acq. lat. 2196.
Codex aureus Epternacensis (Evangeliar von Echternach), um 1030-1050, Evangeliar, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 2° 156 142 und KG 1138 (Buchdeckel).
Perikopenbuch Heinrichs III., 1039-1043, Heinrich III. (A), Perikopenbuch, Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek, M. b. 21.
Codex aureus Epternacensis oder Speyerer Evangeliar, um 1030 oder 1043-1046, Heinrich III. (A), bestimmt für den Dom zu Speyer, Evangeliar, Madrid ES, Real Biblioteca del Monasterio de San Lorenzo de El Escorial, ➭Cod. Vitr. 1.7
Evangeliar Heinrichs III., 1050-1056, Echternach, Heinrich III. (A), Evangeliar, Uppsala S, Carolina Rediviva, Cod. C 93.