Menü Schließen

Burgen

kursiv sind alle außerdeutschen Objekte. Reihenfolge: Name, Datierung, Burgentyp, Elemente, Literatur.

Hier eine kleine Auswahl:

Granusturm Aachen
Pfalz Aachen
Pfalz Frankfurt am Main
Frankfurt Pfalz, Rekonstruktion 9. Jh.
Hausrekonstruktion Tilleda (Foto: Monika Kilian-Buchmann)
Tilleda, Rekonstruktion Torturm (Foto: Monika Kilian-Buchmann)
Echternach, Rekonstruktion des Bischofssitzes 11./12. Jh.
Dreihausen Grundriss
Burg Querfurt, Torbau des mittleren 11. Jhs.
Weissenstein, Grundriss A. 11. Jh.
Pfalz Dankwarderode in Braunschweig
Pfalz in Goslar
Salzburg/Saale
Pfalz Seligenstadt um 1220/30
Burg Querfurt, untere Teile des Marterturm
Burg Querfurt, Dicker Heinrich
Burg Querfurt, Marterturm
Halle, Moritzburg

Referenzen
[1] Dieter Barz, Zur baulichen Entwicklung der „Adelsburg“ im 10. und 11. Jahrhundert in Mittel- und Westeuropa. In: Neue Forschungen zum frühen Burgenbau (2006), S. 67-84.
[2] Horst Wolfgang Böhme, Burgen der Salierzeit in Hessen, in Rheinland-Pfalz und im Saarland. In: Burgen der Salierzeit Bd. 2 (1991), S. 7-80.
[3] Horst Wolfgang Böhme [Hrsg.], Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch (Vol. 1-2). Stuttgart (1999).
[4] Horst Wolfgang Böhme, Burgenbau der Salierzeit. In: Die Salier. Macht im Wandel. Begleitband Bd. 1 (2011), S. 118-127.
[5] L. Clemens und H. Löhr, Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalplege, Abteilung Archäologische Denkmalplege, Amt Trier, für den Stadtbereich Trier 1998.
[6] Günther Binding, Die spätkarolingische Burg Broich in Mülheim an der Ruhr. Die Bauentwicklung bis 1443 nach den Ausgrabungen 1965-1968. Düsseldorf (1968).
[7] Thomas Biller/Bernhard Metz, Anfänge der Adelsburg im Elsaß in ottonischer, salischer und frühstaufischer Zeit. In: Burgen der Salierzeit Bd. 2 (1991), S. 245-284. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-artdok-13000
[8] Holger Grewe: Die Ausgrabungen in der Königspfalz zu Ingelheim am Rhein. In: Lutz Fenske, Jörg Jarnut, Matthias Wemhoff (Hrsg.): Splendor palatii. Neue Forschungen zu Paderborn und anderen Pfalzen der Karolingerzeit. (= Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung. Bd. 5 = Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Bd. 11, 5). Göttingen 2001, S. 155–174.
[9] Biller, Thomas, Die Adelsburg in Deutschland: Entstehung, Form und Bedeutung — München, 1998. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/biller1998/0005/image,info
[10] Frank Pohle: Die Gestalt der Aachener Pfalz. 200 Jahre Forschung – 150 Jahre Rekonstruktion. In: ders. (Hrsg.): Karl der Große – Charlemagne. Orte der Macht. Essays. Dresden 2014, S. 218–225.
[11] K. Atzbach, Die Burg Höfe bei Dreihausen. In: Irmgard Fees (Hg.), Die Höfe – Dein Denkmal – Zur karolingischen Burg und salischen Königspfalz bei Dreihausen. Dreihausen 2005.
[12] Sebastian Ristow, Rekonstuktion der Frankfurter Pfalz. In: Casper Ehlers, Holger Grewe (Hg.), Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser. Oppenheim 2020.
[13] Katarina Papajanni, Kaiserpfalz Gelnhausen. In: Casper Ehlers, Holger Grewe (Hg.), Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser. Oppenheim 2020.
[14] Matylda Gierszewska-Noszczznska, Katarina Peisker, Das Palatium in Ingelheim. In: Casper Ehlers, Holger Grewe (Hg.), Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser. Oppenheim 2020.
[15] Holger Grewe, „Ein königlich Haus aus rotem Stein“. In: Casper Ehlers, Holger Grewe (Hg.), Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser. Oppenheim 2020.
[16] Rainer Atzbach, Das Palatium in Seligenstadt am Main. In: Casper Ehlers, Holger Grewe (Hg.), Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser. Oppenheim 2020.
[17] Christoffer Herrmann, Burg „Landskron“ In Oppenheim. In: Casper Ehlers, Holger Grewe (Hg.), Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser. Oppenheim 2020.
[18] Babette Ludovici, „Die Halle der Könige“. In: K. G. Breukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst – Architektur – Geschichte. Petersberg 2006, S. 259-264.
[19] Norbert Nussbaum, Deutsche Kirchenbaukunst der Gotik. Darmstadt 1995.
[20] Reinhard Schnitt, Burg Querfurt. DKV-Kunstführer 436/5.