
Reihenfolge: Ort, Name, Datierung, vorhandene Substanz [Literatur].
work in progress….
Saalkirche
Aachen, Vorgängerbau Münster, wohl 714-68: Wiederverwendung eines antiken Badehauses mit Zufügung neuer Apsis (ergraben 1910-14, alles unsicher) [1]
Alzey, St. Georg (Bau I), fr. 5. Jh.: Saalkirche 17×12,5 m, sorgfältiges Quadermauerwerk mit röm. Spolien (ergraben 1929-33)[1]
Andernach, Frauenkloster St. Stephanus, um 580: Saalkirche mit Apsis mit röm. Mauerrresten (ergraben nach 1945) [1]
Augsburg, St. Johann (Bau I), M. 6. Jh. oder A.9. Jh.: Rechtecksaal 13,7×7,2 m mit halbrunder Priesterbank (?). Erhalten: Altar an der Westwand, Taufanlage (2,85×3,4 m) vor der Kirche mit römischen Mauern als Umfassung [1]
Bonn, Münster, um 400: Saalkirche mit Schranken im östlichen Teil und div. Anbauten als Familienbegräbnisstätte (ergraben 1928-30, 1946-48) [1]
Büraberg, St. Brigida, 741: Saalkirche mit eingezogenem Rechteckchor und Westbau. Erhalten: Fundamente des Westturms bis Emporenhöhe (ergraben 1926-31) [1]
Burgheim, St. Peter, 720-30: Saalkirche mit eingezogener Halbkreisapsis, wohl flach gedeckt (ergraben 1953-54, 1955) [1]
Dietkirchen, St. Lubentius und Juliana (Vorgänger), M. 5. Jh.: Holzkirche (Überlieferung) [1]
Düren, St. Anna (Bau I), um 700: Saalkirche (?) mit dreiteiligem Westbau in opus spicatus (ergraben 1944) [1]
Echternach, Abteikirche (Bau I), um 706: Saalkirche mit Rechteckchor (ergraben 1949-51) [1]
Fraukirch, St. Maria, 8. Jh.: Saalkirche mit eingezogenem Rechteckchor (ergraben ca. 1951) [1]
Basilika
Fritzlar, Dom, 732-736 gegr.: Basilika mit Westbau (1078 zerstört, ergraben 1916) [1]
Referenzen
[1] Friedrich Oswald, Leo Schäfer, H.R. Sennhäuser, Vorromanische Kirchenbauten. München 1990.