
Auswahl; kursiv sind alle außerdeutschen Funde. Wenn kein Gewölbe genannt, dann Flachdecke. Reihenfolge: Ort, Name, Datierung (Meister)
Basilika
Alpirsbach, Klosterkirche, 1099-1125: Hirsauer Schule [9]
Basel, Münster: 2 Türme [9]
Bonn, Dom, 1166-1224: Ostchor (1166), Querhaus, Langhaus (1224), Chorflankentürme, 3-zoniger Wandaufriss mit Triforium wie Caen [9]
Braunschweig, Dom, 1173-95: dreischiff. Basilika, Querhaus, Gewölbe, nieders. Wechsel [9]
Eberbach, Zisterzienserkirche, 1150-78: dreischiff. Basilika, Querhaus, Kreuzgratgewölbe [9]
Gagenbach, Staffelchor [11]
Halberstadt, Liebfrauenkirche, 1140: dreischiff. Basilika, Querhaus, Flachdecke, Pfeiler quadratisch und rechteckig, (Westwerk älter) [9]
Hildesheim, St. Godehard, 1130-72: nieders. Wechsel, Chorumgang mit Radialkapellen (1. Mal in D!) [9]
Hirsau, St. Aurelius, 1059-71: dreischiff. Basilika, 2 Türme; erhalten: Langhaus [9]
Hirsau, St. Peter und Paul, 1082-91: dreischiff. Basilika, Säulen, Querhaus, 3 Apsiden, rechteckiger Chorschluß, Tonnengewölbe 1. Joch vor Querhaus; erhalten: Nordwestturm (1/2 12. Jh.)[9]
Jerichow, Praemonstratenserkirche, 1144: Flachdecke, Hirsauer Schule [9]
Knechtsteden, beg. 1138: dreischiff. Basilika, gebundenes System, 2-zoniger Wandaufriss, Kreuzgratgewölbe [11]
Konstanz, Liebfrauenkirche: 2 Türme [9]
Königslutter, St. Peter und Paul, 1135-E. 12. Jh.: Kreuzgratgewölbe, Chor und Seitenchöre wie Hirsau [9]
Limburg/Lahn, St. Georg, 1215-35: 4-zoniger Wandaufriss mit Triforium und Tribüne wie Laon [9]
Limburg an der Haardt, 1025-45: dreischiff. Basilika, Ostquerhaus, Rechteckchor, 2 Türme, Krypta. Erhalten: Außenmauern [9]
Mainz, Dom, 1081-1137: dreischiff. Basilika mit Kreuzgewölbe [9]
Maria Laach, Klosterkirche, (gegr. 1093) 1156: dreischiff. Basilika, Westchor, Langhaus, Krypta, Tonnengewölbe (Ostchor 1177, Atrium 13. Jh.)[9]
Maulbronn, Zisterzienserkirche, 2/2 12. Jh.: dreischiff. Basilika, Querhaus, Rechteckchor, ursp. Flachdecke, nun Netzgewölbe [9]
Marmoutier (Elsaß), M. 12. Jh. letzes Westwerk [9]
Murbach (Elsaß), Klosterkirche, ca. 1130: dreischiff. Basilika, erhalten: Chor, Querhaus [9]
Paulinzella, Klosterkirche, 1105-15: Hirsauer Schule [9]
Quedlinburg, St. Servatius, nieders. Wechsel, Flachdecke [9]
Rosheim, Elsaß, St. Peter und Paul, 3/4 12. Jh.: dreischiff. Basilika, Vierungsturm, Kreuzrippen- und Kreuzgratgewölbe (im SS), rhein. Wechsel [9]
Schaffhausen, Allerheiligen, : Hirsauer Schule [9]
Speyer, Dom: 1022-61 (Speyer I.) Ostkrypta (Hallenkrypta), Chorflankentürme, Querhaus (ca. 1035), Pfeiler (1035-40), Tonnengewölbe über Chor, Langhaus (1045/47), Fassade, Turm (1061), urspr. Tonnengew. wie in Turnus [9]
Speyer II: Chor, Querhaus erneuert, Gewölbe über Mittelschiff, Stützenwechsel, gebundenes System [9]
Straßburg, Dom, 1015: dreischiff. Basilika, Säulen, durchgehendem Querhaus, Apsis, 2 Westtürme, erhalten: Fragmente von Chor und Hallenkrypta [9]
Straßburg, Elsaß, Ostchor und Querhaus E. 12. Jh. [9]



Dreikonchenchor
Bonn, Münster, um 1200 [9]
Köln, St. Maria im Kapitol, dreischiff. Basilika, Dreikonchenchor, Chorumgang, urspr. Flachdecke, Tonnengewölbe in Apsiden, Pendentivkuppel [9]
Köln, Groß St. Martin, 1150-72: Tonnengewölbe im Chor, Vierungsturm [9]
Köln, St. Aposteln, um 1200: Dreikonchen (1/3 11. Jh.), Ostpartie (nach 1192) [9]
Köln, St. Andreas, um 1200 [9]
Neuss, St. Quirin, 1209 [9]
Roermond, Münsterkirche, 1218–24 [9]


Doppelchor-Basilika
Bamberg, Dom, 1237: dreischiff. Basilika, Doppelchor, 2 Querhäuser, Ostchor unten rund, oben polygonal, geb. System, Kreuzrippen [9]
Bonn, Münster, nach 1050: Basilika, Querhaus, Doppelchor [9]
Hersfeld, Klosterkirche, 1038-44: dreischiff. Basilika, durchgehendes Querhaus, Säulen, Westchor [11]
Worms, Dom, 1120/30: dreischiff. Basilika, gebundenes System, 3 zoniger Wandaufriss (Westchor Anf. 1. Jh.)[9]

Westwerk/Westturm
Corvey, 1146: Westwerk [9]
Freckenhorst, Stiftskirche, 1090: Westwerk [9]
Gernrode 1/2 12. Jh.: sächs. Querriegel zwischen ottonischen Seitentürmen [1][9]
Minden, Dom, 1/2 10. Jh. (M. 12. Jh.): sächs. Querriegel [9]
Paderborn, 1220: Westturm [9]
Soest, St. Patroklus, 1200: Westturm [9]

____________________
Referenzen
[1] Michael Imhof, Architektur im Zeitalter der Ottonen – Katalog der erhaltenen Bauten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst – Architektur – Geschichte. Petersberg 2006, S. 303-350.
[2] Christine Kenner, St. Andreas in Fulda Neuenberg. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur – Geschichte. Petersberg 2006, S. 297-302.
[3] Johannes Cramer, Stefan Breitling, Die Stiftskirche in Walbeck. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur – Geschichte. Petersberg 2006, S. 273-278.
[4] Reinhard Schmidt, Schlossberg in Quedlinburg. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur – Geschichte. Petersberg 2006, S. 267-272.
[5] Reinhard Schmidt, Memleben. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur – Geschichte. Petersberg 2006, S. 279-282.
[6] Reinhard Schmidt, Wendhausen. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur – Geschichte. Petersberg 2006, S. 283-284.
[7] Ulrich v. Damaros/Thomas Wozniak, St. Wiperti in Quedlinburg. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst – Architektur – Geschichte. Petersberg 2006, S. 285-292.
[8] Michael Imhof, Ottonische Wandmalerei. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur – Geschichte. Petersberg 2006, S. 191-200.
[9] W. Kaiser, Romansk arkitektur i Tyskland, In: Ralf Toman, Romansk kunst, Arkitektur – Skulptur – Malerkunst. Köln 1995.
[10] Norbert Nussbaum, Deutsche Kirchenbaukunst der Gotik. Darmstadt 1995.
[11] Wilfried Koch, Baustilkunde. München 1994.