Logo Mittelalterakademie Login

Sie sind hier: Startseite > Themen A-Z > Hausbau


Hausbau im Mittelalter

Steinbau

Reihenfolge: Ort, Str., Hausname (Jahr): Erhaltung
Name meist regional: Steinwerk, Steinkammer, Kemenate, Steinhaus, Steinhof, Bergfried, Spieker, Speicher, Gaden, Geschlechterturm etc.
Region: Osnabrück, Soest, Warburg, Korbach, Braunschweig, Goslar, Erfurt, Halle, Arnstadt, Schmalkalden, Limburg/Lahn, Schwäbisch Hall, Esslingen, Regensburg, Konstanz, Trier
Definition:
Steinwerk: meist unbewohnt/Speicherbau (Def. noch unklar), hier benutzt als übergeordneter Begriff
Kemenate: meist bewohnt und beheizt (Def. noch unklar), hier benutzt, wenn Heizung nachgewiesen

Gliederung
Kleiner Fachwerkbau mit Keller (Kemenate/Steinwerk) im rückwärtigen Bereich
Kemenaten/Steinwerke in der Straßenflucht
Dielenhaus aus Backstein
Saalgeschosshäuser
Mischformen: Steinfundament, Fachwerkobergeschoss
alleinstehender Turmbau (als Teil einer Hofanlage)
Versteinerung als zeitlicher Prozess

Kleiner Fachwerkbau mit Keller (Kemenate/Steinwerk) im rückwärtigen Bereich

kleiner Fachwerkbau, Keller hinten
kleiner Fachwerkbau, Keller hinten (Kemenate/Steinwerk)

vorne: Pfostenbau oder Ständerbau
wohl um 1100 im städtischen (kaufmännischen) Milieu entweder im Raum Höxter/Corvey oder Braunschweig herausgebildet [14]
im späten 12. Jahrhundert übernimmt der ländliche Niederadel in Südniedersachsen den Typus [14]

- Minden, Bäckerstr. 51-59: giebelständiges Einraumhaus in Pfostenbauweise mit Feuerstelle im Boden und unterkellertem Hinterhaus (mehr-oder eingeschossig, in Stein oder Holz) [1]
- Wüstung Rozedehusen (spätes 12. oder 13. Jh.): Grangie des Zisterzienserklosters Hardehausen [14]
- Osnabrück, Bierstr. 7: um 1180 (Schild im Hof)
- Wüstung Diderikeshusen (um 1300): Steinbau [14]
- Höxter, Westerbachstr. 32: Steinkeller (1347 d) [1]
- Brandenburg, Altstädtischer Markt 1: Keller im rückwärtigen Bereich (1/2 14. Jh) [9]
- Lübeck 13. Jh.: Schwellbalkenbauten, Versteinerung beginnt mit hofseitigen Anbauten [9]
- Blomberg, Langer Steinweg 20: (Keller 1455 d) [1]
- Blomberg, Neue Torstr. 10 (1450-54 d): Dielenhaus mit Keller hinten (heute LWL-Freilichtmuseum Detmold) [1]
- Lemgo, Mittelstr. 24/26 (14. Jh.): Häuser getrennte Firstrichtungen [11]
- Lemgo, Papenstr. 8 (E. 14. Jh.): Häuser gleiche Firstrichtungen [11]
- Lemgo, Mittelstr. (15. Jh.): Häuser ein Dach [11]
- Lemgo, Mittelstr. 17: (Fachwerk 1587,) EG M. 15. aus Stein, Steinwerk fr. 15. Jh. [11]
- Lemgo, Mittelstr. 89: (Fachwerk 1700, Steinwerk 2/2 15. Jh.): Bruchstein [11]
- Goslar, Frankenbergerstr. 11: zwei Steinwerke [9]
- Goslar, Schreiberstr. 1: zwei Steinwerke [9]
- Erfurt: Kemenate aus Holz oder Stein mit großem Vorderhaus, beide 2 geschossig, Kemenate mit Kellergeschoss, 1. OG. mit Kamin (Oberschicht) [13]
- Braunschweig, Jakobiviertel, 13. Jh.: giebelständige Fachwerkhäuser mit Kemenate hinten [18]
- Braunschweig, Jakobiviertel, 14. Jh.: traufständige Häuser [18]
- Korbach, Enser Str. 7 (14. Jh.) [18]
- Wüstung Medenheim: Steinwerk 7,4 x 7,4 m [14]
- Wüstung Vriemeensen (sp. 12. Jh.): Steinwerk mit Keller 9–10 x 6,8 m (Vorderhaus: 12 x 8 m, zwei Feuerstellen) [14]
Region: Osnabrück, Warburg, Minden, Braunschweig, Höxter, Corvey, Göttingen, Hannover und Nienover [9] [14]
 

Lemgo 14. Jh.  Lemgo E. 14. Jh.  Lemgo E. 15. Jh.
Haustyp Lemgo: 14. Jh., E. 14. Jh., E. 15. Jh.
Osnabrück, Bierstr. 7
Osnabrück, Bierstr. 7, um 1180 Osnabrück
Osnabrück,

pfeil

Kemenaten/Steinwerke in der Straßenflucht

Steinbau in Strassenflucht

trauf- oder giebelständig, meist annähernd quadratisch

- Hannover, Bohlendamm: Steinwerk, quadratisch über Steinkeller (Holzbalkendecke), zweigeschossig, Außentreppe, unbeheizt, an Längsseite des Grundstücks hinter dem Vorderhaus [10]
- Goslar, Worthstraße 9: Kemenate, giebelständig [2]
- Goslar, Schreiberstr. 2: Kemenate,giebelständig [2]
- Goslar, Frankenbergerstr. 11: zwei Kemenaten, traufständig [9]
- Goslar, Schreiberstr. 1: zwei Kemenaten, traufständig [9]
- Goslar, Bergstr. 5: Kemenate, traufständig [9]
- Goslar, Schreiberstr. 10: Kemenate, traufständig [9]
- Regensburg, Baumberger Turm, (3/4 13. Jh.) [12]
- Karden, romanisches Haus [12]
- Seligenstadt, romanisches Haus
- Bad Münstereifel, romanisches Haus (1167-68): [12]
- Göttingen (13. Jh.): traufseitiges Fachwerkhaus oder Steinhaus [9]
- Halle, Markplatz/Kühler Brunnen
- Halle, Alter Markt 27 (Gasthaus Goldener Pflug): romanischer Turm
- Halle, Rannische Str. 3: Steinwerk

Goslar
Steinwerk in Goslar (Dielenhaus in Fachwerk oder Stein) Halle, Alter Markt 27
Halle, Alter Markt 27 (Steinwerk rechts) Halle, Rannische Str. 3
Halle, Rannische Str. 3

pfeil

Dielenhaus aus Backstein


Lübeck/Rostock/Stralsund/Greifswald: giebelständiges Dielenhaus aus Backstein [9]
- Lübeck, Kleine Burgstr., Kranenkonvent (Beginen) (1260): Dielenhaus

Kemenaten
Lübeck, Kleine Burgstr., Kranenkonvent

pfeil

Saalgeschosshäuser

Saalgeschossbau
Saalgeschossbau

nieders. Quellen: Moshaus, Mushaus [14]
nieders. Saalgeschosshäuser auf dem Lande meist im 14. Jh. errichtet, 4-5 Geschosse [14]

- Goslar: Markt 6 (um 1260) [2]

pfeil

Mischformen: Steinfundament, Fachwerkobergeschoss

Mischform Steinbau/Fachwerk
Mischform Steinfundament, Fachwerkobergeschoss

- Hannover, Bohlendamm: Ständerbau mit Steinfundament (12. Jh.) [10]
- Bad Wimpfen, Marktpl. 6 (1265/66 d): 2 gesch., Ecklage, EG versteinert, Kopf- und Fußstreben angeblattet [18]
- Amorbach, Templerhaus 1291 [18]
- Biberach, Zeughausgasse 4, (1318/19 d): EG teilweise versteinert [18]
- Esslingen, Am Hafenmarkt 10 (1330/31 d): EG teilweise versteinert [18]
- Lemgo, Mittelstr. 36, Planetenhaus: Steinhaus: 1/2 15. Jh. Fachwerk 1585/90 (Schild am Haus)
- Wolframs-Eschenbach, Färbergasse 23 (1409/10 d): 2 gesch., giebelst., Fuß- und Kopfstreben, massives EG [18]
- Herbolzheim, Obere Brunnenstr. 7 (1464 d): Hochfirstständergerüst und Hochständer [19]

Lemgo, Mittelstr. 36
Lemgo, Mittelstr. 36

pfeil

alleinstehender Turmbau (als Teil einer Hofanlage)

Alleinstehender Turm
Alleinstehender Turm

- Brackenberg, Altes Steinhaus bei der Försterei (M. 16. Jh. (d)): doppeltes Tonnengewölbe im Keller [14]
- Westerholte [13]
- niedersächsische ländliche Steinwerke (spMA/frNZ), Schwerpunkt Osnabrücker Raum? [14]
- westfälische ländliche Steinwerke 15.-19. Jh. mit Schwerpunkt im 15./16. Jh. [14]

pfeil

Versteinerung als zeitlicher Prozess

- Uelzen: nach Brand in Früher Neuzeit: Fachwerk statt Stein [9]
- Lemgo: 14.-15. Jh. fortschreitende Versteinerung, FrNZ: wieder Fachwerk [18]

pfeil


siehe auch -> themen_mauerwerk

Referenzen

[1] Stiewe, Heinrich, 2023: Fachwerk in Ostwestfalen-Lippe. In: Burgenforschung 5, .
[2] Arnhold, Elmar, 2016: Aus Stein gebaut. Goslars mittelalterliche Wohnhäuser. Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar - Goslarer Fundus Band 56. Goslar. [3] Brinks, Jürgen, 1983: Die Entwicklung der Hausstätten an der Echternstraße 32/34 in Lemgo. Vorbericht über die Ausgrabungen im Sommer 1983 (Teil I). Lemgoer Hefte 24, , 19–25.
[4] Brand, Brigitte, 2004: Vom Blauen Saal zum Backsteinkeller. Zur Entwicklung städtischer Bauformen in Bielefeld. In: Ein Haus für die Geschichte. Festschrift für Reinhard Vogelsang, hg. v. Johannes Altenberend (89. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg). Bielefeld 2004, S. 25–42.
[5] Küntzel, Thomas: Die Stadtwüstung Nienover im Solling. Auswertung der Befunde zur Stadttopographie, Hausbau und Stadtbefestigung im 13. Jahrhundert (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens, Bd.40). Rahden 2010 (Diss. Götttingen 2005).
[6] Peine, Hans-Werner u. Kneppe, Cornelia: Die Klockenstraße im Siedlungsgefüge der Altstadt. Auswertung archivalischer Quellen und archäologischer Untersuchungen. In: Mittelalterliches Leben an der Klockenstraße. Eine Dokumentation des Westfälischen Museums für Archäologie zu den Ausgrabungen 1991 in der Warburger Altstadt, hg. v. Bendix Trier. Warburg 1995, S. 5–58.
[7] Rötting, Hartmut, 1995: Das Modell Quartier St. Jakobi-Turnierstraße. Braunschweig-Altstadt um 1230. Braunschweig.
[8] Teuber, Stefan, 2009: Einbeck – Petersilienwasser. Befunde und Bebauungsstrukturen des 13. bis 20. Jahrhunderts (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens, 41). Rahden/Westf. 2009.
[9] Müller, Joachim, 2006: Wie lange dauert das Mittelalter? Der Fachwerkbau des 12. bis 17. Jahrhunderts in der Stadt Brandenburg an der Havel. In: Kontinuität und Diskontinuität im archäologischen Befund S. 59-78
pdf. [10] Atzbach, Rainer, 1997: Ein befestigtes Steinwerk am Bohlendamm in Hannover, Nachr. Nieders. Urgesch. 66/1, 277-298.
[11] Kaspar, Fred, 1983: Lemgo - Steinbau und Holzbau im Spätmittelalter. Jahrbuch für Hausforschung 33. S. 103-136.
[12] Kaiser, W., 1995: Romansk arkitektur i Tyskland, In: Ralf Toman, Romansk kunst, Arkitektur - Skulptur - Malerkunst. Köln.
[13] Nitz, Thomas, 2011: Erfurt. In: Jahrbuch für Hausforschung 53,
[14] Hesse, Stefan, 2001: Ländliche Steinwerke in Niedersachsen. In: Steinwerke Bd 1, 65-80. auf academia.edu
[18] Stiewe, Heinrich 2007: Fachwerkhäuser in Deutschland. Darmstadt.
[19] Eißing, Thomas et.al. 2023: Vorindustrieller Holzbau. Terminologie und Systematik. Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung, Sonderband. Esslingen 2012; 2., überarbeitete Auflage, DOI: https://doi.org/10.11588/sbhbf.2022.1

Über uns Kontakt Impressum Datenschutz

Unsere Sponsoren: