Logo Mittelalterakademie Login

Sie sind hier: Startseite > Themen A-Z > Kirchen


Kirchen im Mittelalter



Ottonische Kirchen, ca. 919-1024

Wohl Vollständig
kursiv sind alle außerdeutschen Funde.
Reihenfolge: Ort, Name, Kirchentyp, Datierung, Bautyp, erhaltene Elemente

Saalkirche

Saalkirche
Saalkirche
Bonn-Muffendorf, St. Martinus: (913 genannt), Mauerreste 10./11. Jh.: Saalkirche mit Rechteckchor [1]
Düren, Arnoldsweiler, St. Arnold: 980 (d): Saalkirche. Erhalten: Südwand [1]
Erzhausen, St. Mazarius: um 900 gegr.: Saalkirche mit Apsis. Erhalten: westl. Umfassungsmauer [1]
Essen-Werden, St. Clemens: 930/40-962, 957 gew.: Saalkirche mit drei Apsiden, (1817 abgerissen). Erhalten: östl. Teile [1]
Euskirchen-Kleinbüllesheim, St. Peter und Paul: Ende 10./Anf. 11. Jh.: Saalkirche. Erhalten: Langhauswände (über Arkaden aus dem 12. Jh.) [1]
Fulda-Neuenberg, St. Andreas: (1/2 9. Jh. gegr.), 9.-11. Jh.: Saalkirche mit durchgehendem Querhaus, Apsis, Turm. Erhalten: Grundmauern außer Apsis und Turm, Krypta, Wandmalerei [2]
Goldbach, St. Sylvester: (M. 9. Jh.: Saalkirche mit Rechteckchor), M. 10. Jh.: Wandmalerei [8]
Heidesheim, St. Georg: 10. Jh.: auf Villa rustica, Saalkirche mit Rechteckchor [1]
Ingelheim, Kreuzkirche "Im Saal": kurz vor 977, flach gedeckte Saalkirche mit durchgehendem Querhaus, ausgeschiedene Vierung, Apsis (Apsisschmuck um 1160), Unterbau Eckturm 10. Jh. [1]
Köln, St. Pantaleon: (9. Jh.: Kirche und Armenspital); 953-80: Klosterneubau, 966-80: Saalkirche mit durchgehendem Querhaus flach gedeckt, Apsis, Westwerk; kurz nach 984-996/97: Chor, Krypta, Verlängerung Langhaus, Westwerk; um 1160-70 dreischiff. Ausbau [1]
Meckenbach bei Kirn: 975: Saalkirche mit Chorturm. Erhalten: Saalkirche, Chorturm, Südportal [1]
Oberammertal, Liebfrauen: 940-1003: Saalkirche mit Apside. Erhalten: Grundmauern der Kirche [1]
Oberleuningen, St. Marien: (Vorgänger 7. Jh.); 9./10. Jh.: Saalbau; [1]
Quedlinburg, St. Servatius: Stiftskirche, 936-M. 10. Jh.: kreuzförmige Saalkirche mit Querhaus und dreiteiligem Sactuarium; 997: Umbau zur Basilika [4]
Quedlinburg, St. Wiperti: (ca. 835 gegr.), vor 936: Saalkirche; 936-68: Basilika mit durchgehendem Querhaus, außen Rechteckchor, innen Rundapsis, Turm; um 1000: Hallen-Umgangskrypta. Erhalten: als Scheune genutzt [7]
Schwabenheim an der Selzi, St. Bartholomäus: 10. Jh.: Saalkirche, Rechteckchor. Erhalten: Reste im Chor [1]
Soest, St. Patrokli: Kannonikerstift, 964: Saalkirche mit durchgehendem Querhaus, Westbau. Erhalten: Obergaden, Querhaus [1]
Walbeck, St. Maria, Pankratius und Anna: Stiftskirche, 10. Jh.: Saalkirche mit durchgehendem Querhaus; 11. Jh. 3 schiff. Basilika. Erhalten: Ruine, Westteil der Außenmauern [3]
Werla, Pfalzkapelle: 10. Jh.: Saalkirche mit durchgehendem Querhaus. Erhalten: Ruine [3]
Camburg, Saale, St. Cyriakus: frühes 11. Jh.: im Westen eine Saalkirche, im Osten eine Basilika (Querbau) mit rechteckigem Chor, nach Brand 1081 Ostchor erhöht und Ostkrypta weiter ins Mittelschiff. Erhalten: Ruine [1]
Keyenberg, Pfarrkirche: 1018(d): Saalkirche, später romanische Basilika. Erhalten: Mittelschiff [1]
Köln-Rheinkassel, St. Amandus: ½ 11. Jh.: Saalkirche; 12. Jh.: Basilika. Erhalten: Obergaden [1]
Millen, St. Nikolaus: 1008: Saalkirche mit Rechteckchor [1]
Paderborn, Kapelle am Ikenberg: fr. 11. Jh.: doppelgeschosige Saalkirche mit Apsis. Erhalten: Außenwand bis Fensteransatz [1]
Rohr, St. Michael: (815-25: Saalkirche mit durchgehendem Querhaus und Ostapsis); um 1000: Hallenkrypta mit 4 Stützen [1]
Walberberg, St. Walburgis: fr. 11. Jh: Saalkirche mit niedrigen Querhausannexen, Apsiden. Erhalten: Saalbau im Mittelschiff (Fenster Obergaden), Südannex, Wandmalerei [1]
Werla Pfalzkapelle, Rekonstruktion K. Atzbach
Werla Pfalzkapelle,
Rekonstruktion K. Atzbach
Koeln, St. Pantaleon
Köln, St. Pantaleon
 
Quedlinburg, St. Wiperti
Quedlinburg, St. Wiperti
 
Werla, Kirche
Werla, Pfalzkapelle
 

pfeil

pfeil

Basilika

Basilika
Basilika
Bad Gandersheim, St. Anastasius und Innocentius: (856-881 gegr.: karoling. Basilika), 926: Westturm, 995-1007: kreuzförmige Basilika mit Querschiff, 1081: Brand und Wederaufbau [1]
Drübeck, St. Vitus: kurz vor 960 gegr.: flachgedeckte Basilika. Erhalten: Kirchenschiff und Querhaus [1]
Essen, Dom: (um 850-870: Basilika mit Westvorhalle, Querschiff und dreiteiliger Choranlage, Krypta), Brand 946: Außenkrypta und Westwerk, Umbau 1039-59: Westwerk, untere Seitenschiffe, große Teile des Querhauses, Krypta, Chor [1]
Essen-Werden, St. Ludgeri: (800 gegr.: Basilika mit Westbau; 875: Ostbau); 943: Westbau; 1059: Krypta [1]
Gernrode, St. Cyriakus: Frauenstift, 959/961: Basilika mit rhein. Stützenwechsel, Emporen, Querhaus, ausgeschiedene Vierung, Nebenapsiden, Chor mit Hallenkrypta, runde Westtürme. Gut erhalten (Westkrzpta und Chor 1139)[1]
Magdeburg, Dom St. Moritz: Kloster, 955: Neubau, Basilika mit nieders. Stützenwechsel, 2 Querhäuser, Westbau; (1209-1366 Neubau). Erhalten: Krypta, 2 Flankentürme ca. 1023-51 [1]
Minden, Dom: vor 952: Basilika mit Westbau. Erhalten: Westbau 20 m hoch [1]
Oberleuningen, St. Marien: (Vorgänger 7. Jh.; 9./10. Jh.: Saalbau); 1/3 11. Jh: Basilika (Chor und Turm: 15. Jh.) [1]
Regensburg, St. Emmeram: Benediktiner, (768-91: Basilika mit Pfeiler; um 780/90: Emmeramkrypta); um 980: Ramwoldkrypta: 2 geschossige quadr. Außenkrypta, Wandmalerei; um 1052: Wolfgangkrypta; um 1050/60: Westquerhaus, Westchor [1]
Trier, St. Maximin: (882 verwüstet), ab 933-949 Neubau: Basilika, 3 Apsiden, Atrium, Außenkrypta. Erhalten: Grundmauern [1]
Villich, S. Peter: Frauenstift, 978 gegr. [1]
Unterregenbach: E. 10. Jh.: Basilika, Westbau, Hallenkrypta mit 12 Stützen. Erhalten: Ruine [1]
Aachen, St. Adalbert: bis 1105: Basilika, Pfeiler. Erhalten: drei westliche Pfeilerpaare und der Kern des Westturms [1]
Freckenhorst, Stiftskirche: Frauenstift, (859 gegr.: Basilika mit Krypta); 1080-1129: Westfront: mehrgesch. Mittelturm mit flankierenden Rundtürmen, Apsis und Vorhalle. Erhalten: südwestl. Rundturm, EG Mittelturm [1]
Köln, St. Aposteln: Chorherrenstift, 1020er: flache Basilika, Pfeiler, mit Westquerschiff und rechteckigem Chor, 3 schiff. Hallenkrypta, Turm, seitl. Treppenturm. Erhalten: 4 Arkaden vom Langhaus, Südwand Langhaus, Querhaus, Ostwand Krypta [1]
Heiligenberg bei Heidelberg, St. Michael: Benediktiner, (9. Jh. gegr.), um 1000: Hallenkrypta auf vier Stützen; nach 1029: Basilika mit Querhaus und drei Apsiden. Erhalten: Ruine [1]
Hildesheim, Dom: (852-872: 3 schiff. Basilika, Teile des Querhauses und Chor). Um 1015: Westvorhalle; 1022-38: Westbau. Erhalten: Teile des Westbaues, Pfeiler der Langhausarkaden [1]
Köln, St. Maria im Kapitol: (8.-10. Jh.: Vorgängerkirche. Erhalten: 2 Fenster im Mittelturm); Abschlussweihe 1065: Basilika mit drei Konchen [1]
Möllenbeck, Stiftskirche: Kanonissenstift, 10-11. Jh.: Basilika, 3 türmiger Westbau, Ostquerhaus, Chor, Krypta, ergraben [1]
Neuenheerse, St. Saturnia: Frauenstift, (868 gegr.); 1/3 11. Jh.: Basilika mit Querhaus, (heutiger Bau 11./12. Jh.). Erhalten: untere Teile Westbau [1]
Oberkaufungen, Stiftskirche: Pfalz, 1008-11 gegr., 1017: Kloster, Basilika mit Westwerk. Erhalten: Mittelturm, Außenwände der Seitenschiffe, Querhaus, Seitenwände Chor [1]
Oberkaufungen, St. Georg: Stiftskirche, 1017-25: kreuzförmige Basilika mit reduziertem Westwerk. Erhalten: Außenmauern, Mittelturm (Umbau zur Halle 13. Jh.) [1]
Paderborn, St. Peter und Paul (Abdinghofkirche): Benediktiner, 1014-22: Krypta; 1078: Neubau Basilika, Ostchor, Westchor, Krypta. Erhalten: Gesamtproportion, Arkaden Langhaus [1]
Quedlinburg, St. Marien auf dem Münzenberg: Benediktinerinnen, (986 gegr.), Weihe 1017: Basilika mit Westbau, östl. Nebenräume, Halbkreisostapsis. Erhalten: Reste in Häusern, Krypta (Hallen-), Westbau EG, OG [1]
Regensburg, Obermünster: Damenstift, (8. Jh.), 1010: Neubau, Basilika, Pfeiler, mit Westquerschiff. Erhalten: Ruine, Reste der Außenmauern und Ostapsis [1]
Trebur, St. Laurentius: (829: Pfalz), um 1000/1/2 11. Jh.: Querhaus, Vorhalle, einer einst 3 schiff. Basilika [1]
Villich, S. Peter: Frauenstift, (978 gegr.), A. 11. Jh.: Benediktinerinnen, 1015-1057: Basilika, Pfeiler. Erhalten: Reste im heutigen Bau [1]
Worms, Dom: 1005-18: Basilika, 1022: Westchor Erhalten: UG. Westturm, Westmauer Seitenschiff, Fundamente, Ostchor, Querhaus, Langhaus [1]
Zyfflich, Martinistift: Stiftskirche, um 1000: Basilika, Stützenwechsel, niedrige Querarme, gerader Chor, Chorschrankenerhalten: westl. Teil des Mittelschiffs im Turm, Seitenmauern in 9 m Höhe [1]
Bad Gandersheim, St. Anastasius und Innocentius
Bad Gandersheim, St. Anastasius und Innocentius
Koeln St Maria im Kapitol
Köln St Maria im Kapitol
Magdeburg, Dom
Magdeburg, Dom

pfeil

pfeil

Doppelchor-Basilika

Doppelchor
Doppelchorbasilika
Augsburg, Dom: 994-1065: Doppelchor-Basilika, Pfeiler, mit Westquerhaus. Erhalten: Westkrypta, Westchor, Querhaus, Mittelschiffmauern mit Wandmalerei, Osttürme [1]
Hildesheim, St. Michael: Benediktiner, 996: Doppelchor-Basilika mit nieders. Stützenwechsel, 2 Querhaus, 2 Vierungstürme, 1010: sw-Treppenturm; 1015: Marienaltar in der Krypta, 1033: Schlussweihe. Erhalten: Deckenmalerei [1]
Kornelimünster, St. Stephan: 9.-fr. 10. Jh.: Doppelchor-Basilika, Pfeiler, westl. Querschiff, 3 Apsiden. Erhalten: quadratischer flach gedeckter Westchor (heute Turm), Wand des Westquerschiffes, Krypta [1]
Memleben, Klosterkirche: 975 gegr.: 3 schiffig, Doppelchor-Basilika, 2 Querhäuser, 2 angefangene Krypten. Erhalten: Reste der Westapsis, südli. Seitenschiff mit Fensater und Portal ("Kaisertor") [5] Reichenau-Oberzell, St. Georg: (um 900 gegr.: Basilika mit Dreikochenchor und Krypta); 2/2 10. Jh.: Basilika mit Vierungsturm und Doppelchor. Erhalten: Wandmalerei im Langhaus [8]
Reichenau-Mittelzell, St. Maria: Benediktiner, Rotunde (946), 985-997/1008-48: Außenmauern der Seitenschiffe (romanisch 1048: Doppelchor mit Westquerhaus, Westbau (1006), Atrium, Hl. Kreuz-Rotunde; 1172: östl. Teile des Langhauses; gotisch: 1447-77 Chor. Erhalten: westliche Teile des heutigen Baues, Außenmauern Seitenschiffe) [1]
Sulzburg, St. Cyriak: Stiftskirche, 990-93: Doppelchor-Basilika; 996: Turm. Erhalten: Mittelschiff, Apsis, Wandmalerei [1]
Bamberg, Dom: 1004-1012: Doppelchor-Basilika mit Westquerhaus. Erhalten: Nordmauer der Westkrypta [1]
Mainz, Dom: 975-1009: Doppelchor, Westquerhaus; 1036 Rundtürme der Ostfassade. Erhalten: Nordfassade des Querhauses (heute: Gotthardkapelle), Bronzetüren [1]
Würzburg, St. Stefan: Kollegiatsstift, 1032: Doppelchor-Basilika, 2 Querhäuser, Türme. Erhalten: Krypta, Fundamente, östl. Seitenapsiden [1]
Hildesheim, St. Michael, Rekonstruktion nach Koch
Hildesheim, St. Michael,
ca. 1010-33
Rekonstruktion nach Koch
Reichenau, Mittelzell, Rekonstruktion nach Koch
Reichenau Mittelzell,
ca. 946
Rekonstruktion nach Koch
Hildesheim, St. Michael
Hildesheim, St. Michael
 

pfeil

pfeil

Zentralbau

Zentralbau
Zentralbau
Mettlach, "Alter Turm": 990-94: Zentralbau. Erhalten: Ruine [1]
Fulda, St. Michael: 10. Jh.: (Zentralbau auf karoling. Krypta, Rotunde mit acht Säulen), 1075: erhöht, Langhaus und Turm, Anbauten [1]
Würzburg, Marienkirche auf der Festung: Um 1000: Zentralbau, 2 gesch. Rundbau; ¼ 11. Jh.: 3 schiff. Hallenkrypta, 6 Pfeiler [1]
Altötting, Gnadenkapelle: nach 1000: Zentralbau außen rund, innen achteckig mit Nischen [1]
Ottmarsheim, Elsaß, ca. 1020: Vorbild Aachen, Westturm, Klostergewölbe im Oktogon, Kreuzgewölbe UG Umgang, Tonnengewölbe OG Umgang [9]
Köln, St. Pantaleon, 964-980: Westwerk, Lisenenfeld mit Rundbogenfries [9]
Essen-Werden, Nonnenkirche, E. 10.-M.11. Jh.: Westwerk = Westchor [9]
Fulda, St. Michael
Fulda, St. Michael
 
Wuerzburg, St. Marien
Würzburg, St. Marien
 

pfeil

pfeil

Hallenkirche



Trier, Dom St. Peter: (Spätantike: Hallenkirche); 920-93: dreischiff. Langhaus, Seitenschiffemporen, doppelgesch. Andreaskapelle. Erhalten: kreuzförmige Pfeiler (989-99 d), Westwerk (1040) [1]
Regensburg, Erhardikapelle: um 980/Anf. 11. Jh.: Hallenkirche mit 4 Jochen [1]
Paderborn, St. Bartholomäus: um 1017: Hallenkirche mit Apsis, älteste erhaltene gewölbte Kirche nördlich der Alpen, Hängekuppel [1]


pfeil

pfeil

Westwerk



Köln, St, Pantaleon, sp. 10. Jh. [9]
Essen-Werden, Peterskirche: 943 gegr., Erhalten: Wandmalerei im Westwerk [8]
Würzburg, Dom: (741/42 gegr., 855: Neubau; 918: Neubau des Westteils); 995-1018: Westwerk; 1034-45 heutiger Bau. ältester erhaltener Teil: Westkrypta (10. Jh.) [1]
Wunstorf, Stiftskirche: 1010 Neubau. Erhalten: 3-türmiger Westbau [1]
Thale-Wendhausen, Klosterkirche: Benediktiner, (840 gegr.: kreuzgratgew. Westbau mit Empore); 1192/96 (d): Westbau. Erhalten: Westbau [6]
Freckenhorst, Stiftskirche 1090: Westwerk[9]
Minden, Dom 10. Jh.: Westwerk [9]
Gernrode 1/2 12. Jh.: ottonische Seitentürme [9]


pfeil

pfeil

?

Blankenheim-Ahrdorf, St. Hubertus: 970 erwähnt. Erhalten: Reste der Kapelle im heutigen Bau (15. Jh.) [1]
Frauenchiemsee, Frauenkloster, Torhalle: Benediktinerinnen, (770 gegr.); Ende 10. Jh.: Torhalle, zweigeschossige Halle mit Tonnengewölbe, Wandmalerei [1]
Fritzlar-Obermöllrich, Fraumünster: Erhalten: Reste im heutigen Bau (14. Jh.) [1]
Hadmersleben, St. Peter und Paul: Benediktinerinnen, ab 961: 3 schiff. Kirche, 5 Joche, Pfeilerarkaden. Erhalten: Kämpfer an der Nordostecke des südlichen Seitenschiffes, Teile der südlichen Seitenwand (Neubau 1059-1088; 1160-80) [1]
Helmarshausen, St. Maria und Petrus: Benediktiner, E. 10. Jh., Ruine [1]
Köln, Groß St. Martin: 953-65, erhalten: geringe Reste des nördl. Seitenschiffs (heutiger Bau: 12-13. Jh.) [1]
Köln, St. Cäcilien: Kanonissenstift, (gegr. wohl 888); 10. Jh.: erhalten: Außenmauern des Langhauses, Arkadenreihe aus Tuff (ehem. Kreuzgang?), Hallenkrypta (die Kirche, M. 12. Jh., ist heute Schnütgenmuseum)[1]
Köln-Lindenhardt/Kriel, St. Stephan (Krieler Dömche): 10. Jh.: erhalten: östl. Teil der südl. Langhauswand, Südwand Chor (heutiger Bau 12. Jh.) [1]
Konstanz, Münster: (6. Jh. gegr., 904: Krypta); 940: Mauritiusrotunde; E. 10. Jh.: Verlängerung Krypta (4 Stützen); wohl E. 10. Jh.: zwei weitere Stützen nach Westen [1]
Neustadt am Main, St. Peter und Paul: sp.10./ fr. 11. Jh.: kreuzförmiger Bau mit Vierung und 3 Apsiden. Erhalten: Vierungsbögen neben dem Pfarrhaus, Nordwand des Mittelturms im Pfarrhaus [1]
Querfurt, Burgkapelle:
Tegernsee: St. Quirinus: Benediktinerkloster, (719/979 gegr.), Erhalten: Schachttürme [1]
Trier, St. Mathias: 977/93-1050: Westteil der Krypta (spötgotisch im Osten) [1]
Aufkirch, St. Michael: um 1000. Erhalten: Mauerreste im heutigen Bau [1]
Bad Hersfeld-Johannesberg, St. Johannes: Probsteikirche, 1021-31: Erhalten: Reste südl. Querhaus [1]
Füssen (Allgäu), St. Mang: (816-30 gegr.; 845-848: Kirche mit Winkelkrypta) Wandmalerei); 1/2 11. Jh.: Hallenkrypta, 6 Stützen [1]
Halberstadt, Liebfrauenkirche: Kollegiatstift, 1005-1023: 3 schiff. Kirche. Erhalten: Unterbau der Westanalage, Ostkrypta (1146 Neubau) [1]
Heepen, St. Peter und Paul: um 1000. Erhalten: zwei Geschosse des Westturmes [1]
Merseburg, Dom: (968 gegr.), 1015-21: Neubau, erhalten: UG Turm (heutiger Bau M. 11. Jh.) [1]
Oberstenfeld, St. Johannes d. T.: 1016: 3 schiff. Hallenkrypta, 5 Joche [1]
Regensburg, Dom: fr. 11. Jh.: Querhaus, Westchor, Krypta, Chorflankenturm (Eselsturm), Atrium, Taufkirche St. Johann [1]
Säckingen, Münster St. Fridolin: Kloster, (7. Jh. gegr.), um 1000: tonnengewölbte Winkelkrypta [1]
Worms-Hochheim, Bergkirche: 1000-25: erhalten: 3 untere Geschosse des Turms, Hallenkrypta mit 4 Stützen [1]
Querfurt, Burgkapelle
Querfurt, Burgkapelle

pfeil

pfeil

Referenzen

[1] Michael Imhof, Architektur im Zeitalter der Ottonen - Katalog der erhaltenen Bauten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst - Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 303-350.
[2] Christine Kenner, St. Andreas in Fulda Neuenberg. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 297-302.
[3] Johannes Cramer, Stefan Breitling, Die Stiftskirche in Walbeck. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 273-278.
[4] Reinhard Schmidt, Schlossberg in Quedlinburg. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 267-272.
[5] Reinhard Schmidt, Memleben. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 279-282.
[6] Reinhard Schmidt, Wendhausen. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 283-284.
[7] Ulrich v. Damaros/Thomas Wozniak, St. Wiperti in Quedlinburg. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst - Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 285-292.
[8] Michael Imhof, Ottonische Wandmalerei. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 191-200.
[9] W. Kaiser, Romansk arkitektur i Tyskland, In: Ralf Toman, Romansk kunst, Arkitektur - Skulptur - Malerkunst. Köln 1995.
[11] Wilfried Koch, Baustilkunde. München 1994.

Über uns Kontakt Impressum Datenschutz

Unsere Sponsoren: