Logo Mittelalterakademie Login

Sie sind hier: Startseite > Themen A-Z > Möbel


Die Möbel im Mittelalter

      
Tisch aus Paris; Stuhl aus Husaby; Bett aus Oseberg; Tisch aus Brügge, Stuhl aus Skara

Tische

(kleine Auswahl) Name, Art des Bildnisses, Meister/in, Entstehungsjahr, Aufbewahrungsort

Wortherkunft: 1) von goth. "biuþs", ags. "beód", altn. "biodr", ahd. "piot, bëot, biet": tisch und opfertisch, altar (von bieten, offerre, weil auf dem altar und tische vor- und dargelegt wurde.
2) aus lat. "mensa" (span. mesa) entlehnt ist das goth. "mês", ahd. "mias, mëas": gramm.
3) gr.-lat. "discus": wurfscheibe, in nachklassischer zeit: schüssel, teller. ahd. "disc" und mit regelrechter verschiebung "tisc" (auch noch mit der bedeutung schüssel), mhd. und nhd. "tisch" (md. und schwäb.-alem. auch "disch"), alts. "disc"; altn. "diskr" und ags. "disc": schüssel, teller. vgl. ital. "desco": tisch neben "disco": scheibe.
(siehe Grimmsches Wörterbuch).

Darstellung: Es gibt rechteckige, quadratische, runde, ovale und halbrunde/halbovale Tische, im Garten auch sechs- oder achteckige. Die halbrunden/halbovalen sind wohl nur scenografisch auf dem Bild abgschnitten, um weniger störende Tischfläche zu haben. Die meisten Tische werden mit Tischdecke dargestellt. Unter der Decke sind die Tischbeine entweder gekreuzt gemalt oder als Bock mit oben verbundenen Beinen (vier oder drei Beine), die wahrscheinlich nicht an der Tischplatte befestigt waren. Seltener sind Tischbeine, die in die Tischplatte gesteckt wurden (s. Zillis, St. Martin) oder ein festes Untergestell aus vielen Beinen haben (s. Dinner einer Lady). Die spätmittelalterlichen Tische haben zwei breite, fest an die Tischplatte angebrachte Beine, die miteinander durch eine Strebe verbunden sind (s. Von Verlierung der Zeit, Von scheinbarer Kost). Die dargestellten Themen sind sowohl biblische Szenen aus dem letzten Abendmahl oder die Hochzeit von Kanaa, als auch weltliche Geschichten wie die von Alexander dem Großen oder dem Großkhan.

Eine gute Übersicht über Tische in der bildende Kunst bekommt man auf AKG-images unter dem Suchwort: "Tisch", Zeitperiode: "Mittelalter".

rechteckiger Tisch mit Tischdecke

rechteckiger Tisch
"Das grosse Mahl" Buchmalerei, Frankreich, um 1355. Aus: Guillaume de Degulleville, “Le Pèlerinage de Vie humaine". Paris F, Bibliothèque Sainte-Geneviève, Ms. 1130, fol. 201.

"Das Gastmahl im Hause des Gamaliel" Aus dem Zyklus zum Leben des Heiligen Stephanus. Fresko, um 1370, Schule des Giovanni da Milano, Lentate sul Sèveso IT, Oratorio di S. Stefano.

"Der Groß-Khan an der Tafel" Buchmalerei, Frankreich, nach 1333. Aus: "Roman d'Alexandre en prose" Inklusive Marco Polo, "Le devisement du monde" (Reisebeschreibung). London, British Library, Royal Ms 19, D I, fol. 88 r.

"Die Hochzeit zu Kana (Ausschnitt)" Aus dem Zyklus zum Marienleben. Fresko, Werkstatt des Giacomo Jaquerio (gest. 1453). 1. Hälfte 15. Jh., Abondance F, Abtei Notre-Dame-de-l’Assomption, Kreuzgang.

"Von Verlierung der Zeit" Holzschnitt. Petrarcameister tätig 1. Drittel 16. Jh. Spätere Kolorierung. Aus: Francesco Petrarca, "Von der Artzney bayder Glueck", Augsburg 1532.Augsburg Staats- und Stadtbibliothek

"Von dem Pretspil und schachza" Holzschnitt. Petrarcameister, tätig 1. Drittel 16. Jh. Aus: Francesco Petrarca, "Von der Artzney bayder Glueck", Augsburg 1532. Augsburg Staats- und Stadtbibliothek, s. 87

"Von Wirtschaften" Holzschnitt. Petrarcameister, tätig 1. Drittel 16. Jh. Aus: Francesco Petrarca, "Von der Artzney bayder Glueck", Augsburg 1532. Augsburg Staats- und Stadtbibliothek, s. 67

"Von scheinbarer Kost" Holzschnitt. Petrarcameister, tätig 1. Drittel 16. Jh. Aus: Francesco Petrarca, "Von der Artzney bayder Glueck", Augsburg 1532. Augsburg Staats- und Stadtbibliothek, s. 64

Monatsbild Januar Buchmalerei, Gebrüder Limburg, Frankreich um 1416, Aus: “Les tres riches heures du Duc de Berry”, Chantilly F, Musée Condé, Ms. 65.

"Letzte Erscheinung des auferstandenen Christus bei den Jüngern" Herrad von Landsperg, (+1195). Umrißzeichnung nach dem 1870 in der Bibliothek in Straßburg verbrannten Original. Aus: "Hortus deliciarum" (um 1170), hrg. v. H.G. Rott u. G.Wild, Mühlhausen 1944, Nr. 31.

"Wie Alexander der Große vergiftet wurde" Aus: Vauquelin Jean, "Histoire du Grand Alexandre”, 1460. Fol. 298 r.

"Gedeckter Tisch" Der Heilige Guido von Pomposa verwandelt unter den Augen des Bischofs Geberardo von Ravenna das Wasser in Wein, Ausschnitt. Fresko, um 1316/20, Pietro da Rimini zugeschrieben. Pomposa IT, Abtei, Refektorium.

"Ein Lord beim Dinner" (Medieval lord at dinner). Reproduktion einer Miniatur.

"Dinner einer Lady" (Medieval dining room Dining table of a lady of quality), um 1400. Reproduktion einer Miniatur eines französischen Manuskripts, Renaud de Montauban.

"Gastmahl des Herodes" Wandmalerei, Ende 12. Jh., Müstair CH, Klosterkirche des Benediktinerinnenkloster St. Johann, Hauptapsis.

"Historia Scholastica" Ahasver nimmt an dem Festmahl teil, welches Esther für ihn vorbereitet hat. Buchmalerei, Frankreich, 1. Drittel 14. Jahrhundert. Aus Pierre le Mangeur (Petrus Comestor): “Historia Scholastica”. Paris F, Bibliothèque Sainte-Geneviève. Ms. 20, fol. 239.

"Christus bei Martha" Eines von drei Altarreliefs mit Episoden aus dem Leben Jesu (auch: “Letztes Abendmahl” und “Emmausjünger”). Relief, Ulm, Anfang 16. Jahrhundert. Amsterdam, Rijksmuseum, Inv. Nr. BK-NM–9380.

"Letztes Abendmahl" Eines von drei Altarreliefs mit Episoden aus dem Leben Jesu (auch: “Christus im Hause von Martha” und “Emmausjünger”). Relief, Ulm, Anfang 16. Jahrhundert. Amsterdam, Rijksmuseum, Inv. Nr. BK-NM–9381.

"Die Schuessel des großen Essens" Buchmalerei, um 1355. Aus: Guillaume de Degulleville, “Les Trois Pèlerinages" – Gedichte über den “Homo viator" – den reisenden Menschen. Paris F, Bibliothèque Sainte-Geneviève, Ms. 1130, fol. 201. Bildnummer AKG1132204

"Letztes Abendmahl" Ölgemälde, Mittelteil des Triptychons "Abendmahlsaltar", Dierk Bouts, zwischen 1464 und 1467, Leuven B, St. Pieters Kirche.

"Pessachmahl" Ölgemälde, linker Teil des Triptychons "Abendmahlsaltar", Dierk Bouts, zwischen 1464 und 1467, Leuven B, St. Pieters Kirche.

ohne Tischdecke

rechteckiger Tisch ohne Tischdecke
"Hostienfrevel der Juden von Sternberg" Geschichte des Judentums, Holzschnitt, Lübeck 1492.

"Le livre des femmes nobles et renommées" Jaia von Cyzicus mit Kamm und Spiegel. Buchmalerei, französisch, um 1400/1425. Aus der franz. Übers. Giovanni Boccaccio: “Des cleres et nobles femmes" (De mulieribus claris). London, British Library, Royal Ms 16 G V, fol. 80 r.

"Drei Engel bei Abraham und Sara" und "Abraham beim Opfer seines Sohnes Isaaks" Mosaik, Ravenna, Kirche San Vitale (erbaut 526–547), Presbyterium.

"Landleben in Frankreich im späten Mittelalter" Handkolorierter Holzschnitt aus dem 19. Jahrhundert nach einer Virgil-Ausgabe aus Lyon aus dem Jahre 1517.

"Der Geldwechsler" Buchmalerei. Aus: Rabano Mauro, "De universo", Italien, 1023. Montecassino, Biblioteca Statale Del Monumento Nazionale Di Montecassino

"Verschiedene Gewichte" Buchmalerei. Aus: Rabano Mauro, "De universo", Italien, 11. Jahrhundert. Montecassino, Archivio Dell’Abbazia

"Austreibung der Wechsler" Ausschnitt aus der Holzdecke, bemalt, um 1130/40. Zillis (Graubünden, Schweiz), St. Martin.

"Nürnberger Hausbücher: der Fingerhuter" Um 1425. Amb. 317.2° Folio 5 verso (Mendel I). Literatur: Treue 1965, S. 111, Taf. 13.

"Von glückseligem Wuerffelspil" Holzschnitt. Petrarcameister, tätig 1. Drittel 16. Jh. Aus: Francesco Petrarca, "Von der Artzney bayder Glueck", Augsburg 1532. Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, s. 89

Tisch aus Brugge (BE), Museum Onze-Lieve-Vrouw ter Potterie von 1424. Brugge, Potterimuseum
Tisch aus Paris (F), Musée des Arts Decoratifs aus dem 15. Jh. Paris, Musée des Arts Decoratifs
☛ Monique Blanc et. al., "Une paire tréteaux de la fin du XVe ciècle, une acquisition de la musée des Arts dècoratifs". In: Revue des musées de France. Revue du Louvre 2013.
➭ Fragment einer Tischplatte aus Viborg Søndersø (48x18x1,5 cm), Eiche, mit einem Loch und Schneidespuren (Jesper Hermind, Connie Jentzen, Genstande af trae. In: Viborg Søndersø 1018-1030, Højbjerg 1998, 228)

runder/ovaler Tisch

runder Tisch
"Die Feier des Passah-Fests" Buchmalerei, Niederländisch, Schule Jan van Eycks, 15. Jahrhundert, Paris, Bibliotheque de l’ Arsenal, Th. lat. 199.

"Tafelrunde" Holzschnitt, England, 1498. Aus: "Le Assemble de Dyeus" or Banquet of Gods and Goddesses (Mittelenglisches Gedicht, anonym, entstanden im 3. Viertel des 15. Jh.), London (Wynken de Worde) 1498. London, British Library.
dasselbe Bild auch in William Caxtons zweite Ausgabe von Chaucers "Canterbury Tales", ca. 1484.

"Das Abendmahl" Ikonenmalerei, Tempera auf Holz, Russland, Schule von Rostow-Susdal, 15. Jahrhundert. Kiew, Museum der russischen Kunst.

"Letztes Abendmahl" Elfenbeinschnitzerei, 10. Jahrhundert. Christus am Kreuz mit Szenen der Passion und Auferstehungsgeschichte; Ausschnitt: Das letzte Abendmahl. Plakette von einem Reliqiuar. Narbonne (Dép. Aude, Frankreich), Kathedrale Saint-Just, Schatzkammer.

"Anbetung der Magier, Hochzeit von Kanaa, Taufe Christi" Buchmalerei, 10. Jahrhundert. Aus: "Liber Sacramentorum", Udine, Biblioteca Del Seminario Arcivescovile, Latin manuscript 1, folio 18 verso.

halbrunder Tisch

rechteckiger Tisch
"Das letzte Abendmahl" Fresko, 2. Hälfte 12. Jh., mittelbyzantinisch, Érimos, Kirche Agia Barbára: Halbinsel Mani, ca. 15 km südlich von Areopolis (Griechenland, Peloponnes, Lakonien).

Letztes Abendmahl Sant Angelo in Formis bei Capua, Basilika, Detail von der Südwand des Mittelschiffs.

Gartentisch

Gartentisch
"Das Paradiesgärtlein" Tempera und Öl auf Eichenholz, Oberrheinische Schule, 1410–1420, Frankfurt am Main, Städel (Historisches Museum), Inv HM 54.
Glimmingehus (S), Tisch von 1499 eingemauert Glimmingehus
Foto: Håkan Svensson (Xauxa).

Tischplatte mit Ring zum Aufhängen

Tisch mit Ring zum Aufhängen
Marstein-Ringtisch (NO), ca. 1300/1310 Marstein-Ringbord
Foto: Fartein Valen-Senstad/ Maihaugen.
☛ Sigurd Grieg 1957, "Ringbordet fra Marstein i Lom", Maihaugen 1953-56, De sandvigske samlinger.

Vrålstad-Ringtisch (NO), 14-15. Jh. Vraalstadt-Ringbord
☛ Ellen Marie Magerøy 1983, Norsk Treskurd, Samlaget.


Über uns Kontakt Impressum Datenschutz

Unsere Sponsoren: