Logo Mittelalterakademie Login

Sie sind hier: Startseite > Themen A-Z > Buchmalerei


Buchmalerei im Mittelalter


Literatur, eine kleine Auswahl

* Mayr-Harting, H., Ottonian book illumination: an historical study. 2nd ed. London 1999.

* Marco Cardinali, La Bibbia carolingia - Dell’Abbayia di San Paolo Fuori Le Mura. Città del Vaticano 2019.

* Bernhard Bischoff: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Bd. 1: Aachen-Lambach, Wiesbaden 1998.

* Kunibert Bering: Kunst des frühen Mittelalters (Kunst-Epochen 2). Stuttgart 2002.

* Peter Bloch, Hermann Schnitzler: Die ottonische Kölner Malschule. 2 Bde., Düsseldorf 1967-1970.

* Frank Olaf Büttner (hg.): The illuminated Psalter: studies in the content, purpose and placement of its images. Turnhout 2004.

* Euw, Anton von: Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts. 2 Bde Monasterium Sancti Galli 3). St. Gallen 2008.

* Ernst Günther Grimme: Die Geschichte der abendländischen Buchmalerei. Köln, 3. Auflage 1988.

* Claudia Höhl: Ottonische Buchmalerei in Prüm (Europäische Hochschulschriften. Reihe 28: Kunstgeschichte, Bd. 252). Diss. Berlin 1993. Frankfurt u.a. 1996.

* Hans Holländer: Die Entstehung Europas, in: Belser Stilgeschichte, Studienausgabe, Band 2, hg. von Christoph Wetzel, Stuttgart 1993, S. 241-255.

* Hermann Fillitz: Propyläen-Kunstgeschichte, Band 5: Das Mittelalter 1. Sonderauflage (Erstaufl. 1969), Berlin 1990.

* Christine Jakobi-Mirwald: Das mittelalterliche Buch. Funktion und Ausstattung. Stuttgart 2004.

* Hans Jantzen: Ottonische Kunst. 2. erweiterte und kommentierte Auflage. Berlin 2002.

* Krüger, Astrid: Litanei-Handschriften der Karolingerzeit. (Monumenta Germaniae Historica. Hilfsmittel 24), Hannover 2007.

* Thomas Labusiak: Die Ruodprechtgruppe der ottonischen Reichenauer Buchmalerei. Bildquellen — Ornamentik — stilgeschichtliche Voraussetzungen (Denkmäler Deutscher Kunst). Berlin 2009.

* Labusiak, Thomas: "Redditae sunt ad Augiam et patrate sunt novae": die Malermönche in Sankt Gallen und der Reichenau und eine gemeinsame Quelle ihrer Kunst. Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft. Bd 54/55(2000/2001), S. 9-33.

* Henry Mayr-Harting: Ottonische Buchmalerei. Liturgische Kunst im Reich der Kaiser, Bischöfe und Äbte. Stuttgart 1991.

* Florentine Mütherich, Joachim E. Gaehde: Karolingische Buchmalerei. München 1979.

* Otto Pächt: Buchmalerei des Mittelalters. Eine Einführung. München 1985.

* Scherrer Gustav: Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875.

* Georg Swarzenski: Die Regensburger Buchmalerei des X. und XI. Jahrhunderts. Studien zur Geschichte der deutschen Malerei des frühen Mittelalters (Denkmäler der süddeutschen Malerei des frühen Mittelalters 1). Leipzig 1901.

* Georg Swarzenski: Die Salzburger Malerei von den ersten Anfängen bis zur Blütezeit des romanischen Stils (Denkmäler der süddeutschen Malerei des frühen Mittelalters 2). Textd. u. Tafelmappe, Leipzig 1913.

* Wilhelm Vöge: Eine deutsche Malerschule um die Wende des ersten Jahrtausends. Kritische Studien zur Geschichte der Malerei in Deutschland im 10. und 11. Jahrhundert (Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst. Ergänzungsheft 7). Trier 1891.

* Ingo F. Walther, Norbert Wolf: Meisterwerke der Buchmalerei. Die schönsten illuminierten Handschriften der Welt. Köln/Berlin 2005.

* Gerhard Weilandt, Geistliche und Kunst. Ein Beitrag zur Kultur der ottonisch-salischen Reichskirche und zur Veränderung künstlerischer Traditionen im späten 11. Jahrhundert. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 35), Köln/Weimar/Wien 1992.

* Christoph Winterer: Das Fuldaer Sakramentar in Göttingen. Benediktinische Observanz und römische Liturgie (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 70). Diss. Heidelberg 2005. Petersberg 2009.

* Norbert Wolf: Deutschlands großes Erbe. Die ottonischen Bilderhandschriften, hg. von Ingo F. Walther. 2. Auflage, Luzern 2007.

* Harald Wolter-von dem Knesebeck, Des Bischofs Gabe – Bernward von Hildesheim und sein Kostbares Evangeliar (Vorträge im Europäischen Romanik Zentrum, hg. von Wolfgang Schenkluhn und Andreas Ranft, Bd. 6), Halle/S. 2018.

* Harald Wolter-von dem Knesebeck, Das Speyerer Evangelistar. Codex Bruchsal 1, Badische Landesbibliothek, Karlsruhe, Kommentar zur Faksimile-Edition (mit einem Beitrag von Ute Obhof), Luzern 2012.

* Harald Wolter-von dem Knesebeck, Das Mainzer Evangeliar. Strahlende Bilder-Worte in Gold, Regensburg 2007 (zugleich Kommentarband zum Faksimile des Mainzer Evangeliars, Aschaffenburg, Hofbibliothek, Ms. 13, Luzern 2007, Ausstellungskatalog für Ausstellungen in Mainz und Aschaffenburg 2007).

* Harald Wolter-von dem Knesebeck, Das Goldene Hildesheimer Kalendarium als Denkmal der sächsischen Buchkunst des Hochmittelalters, in: Goldenes Hildesheimer Kalendarium. Faksimile der Handschrift Cod. Guelf. 13. Aug. 2° der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Kommentarband, Stuttgart 2003 (spanische Ausgabe: Calendario dorado de Hildesheim: facsímil del manuscrito Cod. Guelf. 13 Aug. 2° de la Biblioteca de Wolfenbüttel del Duque Augusto, traducción del alemán Marta Díaz, Madrid 2004).

* Harald Wolter-von dem Knesebeck, Der Elisabethpsalter in Cividale del Friuli. Buchmalerei für den Thüringer Landgrafenhof zu Beginn des 13. Jahrhunderts (Denkmäler deutscher Kunst, hg. vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft), Berlin 2001, zugleich Diss. Phil. Göttingen 1998.

* 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Ausstellungskatalog Paderborn 1999, hg. von Christoph Stiegemann und Matthias Wemhoff. Mainz 1999.

* Vor dem Jahr 1000. Abendländische Buchkunst zur Zeit der Kaiserin Theophanu. Ausstellungskatalog Schnütgen-Museum 1991, Anton von Euw (Konzeption). Köln 1991.

* Lexikon des Mittelalters Band 2, s.v. "Buchmalerei". Darmstadt 1983, Sp. 837-893. [Beiträge von K. Bierbrauer, Ø. Hjort, O. Mazal, D. Thoss, G. Dogaer, J. Backhouse, G. Dalli Regoli, H. Künzl].

* Ulla Ziegler, Das Sacramentarium Gelasianum Bibl. Vat. Reg. lat. 316 und die Schule von Chelles, In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, 1976.

...

Über uns Kontakt Impressum Datenschutz

Unsere Sponsoren: