Logo Mittelalterakademie Login

Sie sind hier: Startseite > Themen A-Z > Burgen


Burgen im Mittelalter



Hoch- und spätmittelalterliche Burgen

12./13. Jh.: Phase der "klassischen" Burgen - viele Einzelbauten mit bestimmter Funktion, hohe Gestaltungsqualität, wirkungsvolle Gesamteinheit.
Prägende Elemente: unbewohnter Bergfried und anspruchsvoller Wohnbau. Kapellen gibt es nicht überall.
Ab. 15. Jh. Festungen (ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort), wegen Aufkommens der feuergestützten Bombarden, die die Blide ersetzten. Erdwälle hielten der Wucht der Bombarden besser stand. Statt der hohen Burgtürme nun niedrigere breite Rondelle (gleichhoch wie Mauer) oder Geschütztürme (höher als Mauer).

grau sind alle außerdeutschen Objekte. Reihenfolge: Name, Datierung, Burgentyp, Elemente, Literatur.
Hier eine kleine Auswahl:

12. Jahrhundert

Steinenschloss: um 1100, Fliehburg: Ringmauer, später runder Bergfried [9]
Weissenstein bei Marburg: Phase 2: um 1100 (vor 1122), polygonale Ringmauer [3]
Schlössel bei Klingenmünster: um 1100, polygonale Ringmauer, Torturm [9]
Lenzburg: um 1100, Wohnturm [9]
Burg Dockendorf (Lkr. Bitburg-Prüm): 12. Jh., Turm, Niederungsburg [5]
Braunschweig: Dankwarderode: Pfalz
Goslar: Pfalz
Gelnhausen: 1165/80, Niederungsburg, Pfalz: Ringmauer, Torturm, Palas [13]
Hagenau: Pfalz
Haus Meer: 12. Jh., Motte [19]
Nürnberg: 2/2 12. Jh., Pfalz, Kapelle [9]
Wimpfen: 2/2 12. Jh., Pfalz, Kapelle [9]
Wartburg: ab 1150, Palas [9]
Durlach: M. 12. Jh., polygonale Ringmauer mit Torturm [9]
Kaiserslautern: 1172, Ringmauer, Steinbau [15]
Freiburg i Br. : sp. 12. Jh., Wohnturm [9]
Burgdorf: sp. 12., Wohnturm [9]
Rheinfelden: sp. 12., Wohnturm [9]
Breisach: sp. 12., Wohnturm [9]
Lützelstein : sp. 12., Wohnturm [9]
Badenweiler: sp. 12., Wohnturm [9]
Seligenstadt: 2/2 12. Jh., Pfalz: Palas [16]
Rüdesheim: sp. 12., Wohnturm [9]
Ottrott: sp. 12., Wohnturm [9]
Flossenbürg: sp. 12., Wohnturm [9]
Lenzburg: sp. 12., Wohnturm [9]
Orlamünde: sp. 12., Wohnturm [9]
Husterknupp: 1192, Motte: Motte mit Holzturm, Vorburg: Kapelle (Tuffstein), Saalbau (Ziegel) [9]
Godesberg: Turmburg [9]
Nürburg: Turmburg [9]
Breuberg: Turmburg [9]
Steinsberg: Turmburg [9]
Hohenbeilstein : Frontturmburg [9]
Wildenberg: Frontturmburg [9]
Liebenzell: Frontturmburg [9]
Herrenstein : Frontturmburg [9]
Ehrenberg: Frontturmburg [9]
Salzburg bei Neustadt/Saale: 12. Jh., Fliehburg [9]
Landskron bei Oppenheim: 1220, Ringmauer, Bergfried, später Palas [17]
Kaiserslautern: Phase 2: 1190, Palas, Kapelle [15]

Burg Dankwarderode in Braunschweig
Pfalz Dankwarderode in Braunschweig
 
Pfalz in Goslar
Pfalz in Goslar
 
Salzburg/Saale
Torturm Salzburg/Saale
 

13. Jahrhundert

Querfurt: 12./13. Jh.: Dicker Heinrich, Palas, Wohnturm (1/3 13. Jh.), Ringmauer [20]
Salzburg bei Neustadt/Saale: 13. Jh., Ministerialenburg [9]
Burghausen a. d. Salzach: sp. 13. Jh., Kapelle [9]
Seligenstadt: 1220/30, Pfalz: Palas-Umbau [16]

Salzburg/Saale
Salzburg/Saale
 
Pfalz Seligenstadt
Pfalz Seligenstadt um 1220/30
 
Burg Querfurt, Marterturm
Burg Querfurt, untere Teile des Marterturm
Burg Querfurt, Dicker Heinrich
Burg Querfurt, Dicker Heinrich

pfeil

14. Jahrhundert

Querfurt: 14./15. Jh.: Mauerring, Pariser Turm, Marterturm, Schlitzscharten im Dicken Heinrich, got. Saalgeschossbau (10,4 x 19,4 m) [20]

Burg Querfurt, Marterturm
Burg Querfurt, Marterturm

pfeil

15. Jahrhundert

Schüssellochscharte taucht in Deutschland ab Mitte des 15. Jahrhunderts auf [21]

Querfurt: 4/4 15. Jh.: Rondelle, Westtoranlage [20]
Halle, Moritzburg 1484-1503

Burg Querfurt, Westtoranlage
Burg Querfurt, Westtoranlage
Burg Querfurt, Rondell
Burg Querfurt, Rondell
Halle, Moritzburg
Halle, Moritzburg

pfeil

16. Jahrhundert

Querfurt: 1535: Korn- und Rüstbau [20]
1541: Gerichtsstube [20]

pfeil

Referenzen

[1] Dieter Barz, Zur baulichen Entwicklung der "Adelsburg" im 10. und 11. Jahrhundert in Mittel- und Westeuropa. In: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. (hg.), Neue Forschungen zum frühen Burgenbau (=Forschungen zu Burgen und Schlössern Band 9), Petersberg 2006, S. 67-84.
[2] Horst Wolfgang Böhme, Burgen der Salierzeit in Hessen, in Rheinland-Pfalz und im Saarland. In: Burgen der Salierzeit Bd. 2 (1991), S. 7-80.
[3] Horst Wolfgang Böhme [Hrsg.], Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch (Vol. 1-2). Stuttgart (1999).
[4] Horst Wolfgang Böhme, Burgenbau der Salierzeit. In: Die Salier. Macht im Wandel. Begleitband Bd. 1 (2011), S. 118-127.
[5] L. Clemens und H. Löhr, Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalplege, Abteilung Archäologische Denkmalplege, Amt Trier, für den Stadtbereich Trier 1998.
[6] Günther Binding, Die spätkarolingische Burg Broich in Mülheim an der Ruhr. Die Bauentwicklung bis 1443 nach den Ausgrabungen 1965-1968. Düsseldorf (1968).
[7] Thomas Biller/Bernhard Metz, Anfänge der Adelsburg im Elsaß in ottonischer, salischer und frühstaufischer Zeit. In: Burgen der Salierzeit Bd. 2 (1991), S. 245-284. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-artdok-13000
[8] Holger Grewe: Die Ausgrabungen in der Königspfalz zu Ingelheim am Rhein. In: Lutz Fenske, Jörg Jarnut, Matthias Wemhoff (Hrsg.): Splendor palatii. Neue Forschungen zu Paderborn und anderen Pfalzen der Karolingerzeit. (= Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung. Bd. 5 = Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Bd. 11, 5). Göttingen 2001, S. 155–174.
[9] Biller, Thomas, Die Adelsburg in Deutschland: Entstehung, Form und Bedeutung — München, 1998. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/biller1998/0005/image,info
[10] Frank Pohle: Die Gestalt der Aachener Pfalz. 200 Jahre Forschung – 150 Jahre Rekonstruktion. In: ders. (Hrsg.): Karl der Große – Charlemagne. Orte der Macht. Essays. Dresden 2014, S. 218–225.
[11] K. Atzbach, Die Burg Höfe bei Dreihausen. In: Irmgard Fees (Hg.), Die Höfe - Dein Denkmal - Zur karolingischen Burg und salischen Königspfalz bei Dreihausen. Dreihausen 2005.
[12] Sebastian Ristow, Rekonstuktion der Frankfurter Pfalz. In: Casper Ehlers, Holger Grewe (Hg.), Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser. Oppenheim 2020.
[13] Katarina Papajanni, Kaiserpfalz Gelnhausen. In: Casper Ehlers, Holger Grewe (Hg.), Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser. Oppenheim 2020.
[14] Matylda Gierszewska-Noszczznska, Katarina Peisker, Das Palatium in Ingelheim. In: Casper Ehlers, Holger Grewe (Hg.), Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser. Oppenheim 2020.
[15] Holger Grewe, "Ein königlich Haus aus rotem Stein". In: Casper Ehlers, Holger Grewe (Hg.), Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser. Oppenheim 2020.
[16] Rainer Atzbach, Das Palatium in Seligenstadt am Main. In: Casper Ehlers, Holger Grewe (Hg.), Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser. Oppenheim 2020.
[17] Christoffer Herrmann, Burg "Landskron" in Oppenheim. In: Casper Ehlers, Holger Grewe (Hg.), Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser. Oppenheim 2020.
[20] Reinhard Schnitt, Burg Querfurt. DKV-Kunstführer 436/5.
[21] Zeune, Joachim: Burgen – Symbole der Macht. Ein neues Bild der mittelalterlichen Burg. Darmstadt (2)1997.

Über uns Kontakt Impressum Datenschutz

Unsere Sponsoren: