Logo Mittelalterakademie Login

Sie sind hier: Startseite > Themen A-Z > Trinkgläser


Hohlgläser im Mittelalter

grau sind alle außerdeutschen Funde. Reihenfolge: Fundort oder Aufbewahrungsort, Datierung.


Kannen

Glaskanne 1
Glaskanne
Glaskanne 2 mit geschwungener Ausgusstülle
Glaskanne mit Tlle

- Meschede, 14. Jh.

Glaskanne 3, Waldglas Glaskanne

?, Berlin DHM, 15. Jh. [10]

pfeil

Referenzen

[1] Dumitrache, Marianne, Glas- und Keramikfunde des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus Lübeck. Bonn 1990.
[2] Baumgartner, Erwin / Krueger, Ingeborg, Phönix aus Sand und Asche. Glas des Mittelalters. Ausstellungskatalog. München 1988.
[3] Maul, Birgit, Frühmittelalterliche Gläser des 5.-7./8. Jahrhunderts n. Chr.: Sturzbecher, glockenförmige Becher, Tummler und Glockentummler, R. Habelt-Verlag, Bonn 2002.
[4] The Burlington Magazin: Islamic Cut Glass Beaker (Link zu Google Books)
[5] Wedepohl, Karl Hans, Ein Hedwigsbecher-Fragment aus der Burg Bommersheim, Oberursel, Hochtaunuskreis (Hessen). In: Germania 85 H. 1 (2007), 109-117.
[6] Wedepohl, Karl Hans / Kronz, Andreas, The Chemical Composition of a Fragment from the Hedwig Beaker Excavated at the Royal Palace at Buda (Budapest). In: Acta Archeologica Academiae Scientiarum Hung 60 (2009), 441-443
[7] Wedepohl, Karl Hans / Merta, D. / Pesek, M. / Sedlácková, H., A Hedwig Beaker Fragment from Brno (Czech Republic). In: Journal of Glass Studies 49 (2007), 266-8.
[8] Erdmann, Kurt, An Unknown Hedwig Glass. In: The Burlington Magazine, Vol. 91, No. 558 (1949), 244+247-249.
[9] Peter Steppuhn; in: Glaskultur in Niedersachsen: Tafelgeschirr und Haushaltsglas vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Hg. von Edgar Ring. Lüneburg 2003. [10] Burg und Herrschaft - Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin 25. Juni - 24. Oktober 2010. Dresden 2010. 110-111.


Über uns Kontakt Impressum Datenschutz

Unsere Sponsoren: