Logo Mittelalterakademie Login

Sie sind hier: Startseite > Themen A-Z > Kochen


Kochen im Mittelalter



Keramikgeschirr

Systematik des Rheinischen Landesmuseums Bonn [1]

Hochformen, topfartige 1. Hochformen:      
topfartig:
Topf
¦ Faß
¦ Grapen
Becher
¦ Kelch
¦ Tasse
Hochformen, flaschenartige flaschenartig:
Flasche
Krug
¦ Kanne
¦ Amphore
 
Museum Raeren
Museum Raeren
Museum Raeren
Breitformen, schüsselartige 2. Breitformen:    
schüsselartig:
Schüssel
¦ Kasserolle
¦ Terrine
Schale
¦ Kelch
Napf
¦ Tasse
 
Breitformen, plattenartige plattenartig:
Platte
¦ Tablett
¦ Pfanne
Teller
 
Museum Raeren
Museum Raeren
Museum Raeren Museum Raeren Keramik aus dem Museum in Raeren
Sonderformen 3. Sonderformen      
figürliches Gießgefäß
Trinkhorn
Trichter
Sieb
Verschluß
¦ Deckel
¦ Stöpsel
 

pfeil

Systematik des Arbeitskreises für Keramikforschung [2]

Gefäßhöhe H zu Mündungsdurchmesser D
Hohe (geschlossene) Form Grundform:
Hohe (geschlossene) Form
Topf (H 1/2-2 D)
Krug (mit Henkel, H 2-3 D)
Kanne (mit Henkel und Ausgußteil, H 1,5; 2-3; 4 D)
Flasche (H 3-4 D)
Flache (offene) Form Flache (offene) Form
Platte
Teller (H 1/15-1/5; ...; 1/4 D)
flache Schüssel (H 1/4 D)
Schüssel/Schale (H 1/2 D)
Deckel Deckel:
flache Formen
hohle Formen
Stülpdeckel
Steck- oder Einlegedeckel
Mischformen Mischformen:
Becher
Tasse
Sonderformen Sonderformen: (alphabetische Gruppen)
Beleuchtung
Figurale Plastik
Heizung
Kriegskeramik
Küchengerät
Musikinstrumente
Rauchen
Religiöse Keramik
Sanitärkeramik
Spielzeug/Miniaturgeschirr
Diverse/Sonstige
Technische Keramik Technische Keramik:
chemisch/pharmazeutische Keramik
Bereich Hafner/Töpfer
Glasherstellung
Baukeramik Baukeramik:
Dachdeckung
Steine
Boden- und Wandbelag
Rohre
etc.
Ofenkeramik Ofenkeramik:
Becherkacheln
Topfkacheln
Schüsselkacheln
etc.

pfeil

Systematik des Österreichischen Bundesdenkmalamtes [3]

Grundform 1 Grundform 1 (G1)
Höhe > 1/2 Maximaldurchmesser

G1.1. Fass (darunter auch Mörser)
G1.2. Helm (darunter auch Ofenaufsatz, Pflanzenabdeckung)
¦ G1.2.1 Destillierhelm
¦ ¦ G1.2.1.1 Alembik
¦ ¦ G1.2.1.2 Rosenhut
¦ G1.2.2. Glocke
¦ G1.2.3. Sublimierhelm
G1.3. Hoher Kessel
G1.4. Hoher Trichter
G1.5. Niedrige Kanne (darunter auch Mahlhorn)
¦ G1.5.1. Bügelkanne
¦ G1.5.2. Doppelhenkelkanne
G1.6. Topf (darunter auch Albarelllo, Becherkachel, Bixenkachel, Blattkachel, Eckkachel, Destillierblase, Destilliergefäß, Gärgefäß, Gesimskachel, Hängegefäß, Harzsammelgefäß, Kühlgefäß, Mündelbecher, Pokal, Probierschale, Schüsselkachel, Trog, Vase, Vorratsgefäß, Wölbkachel)
¦ G1.6.1. Bügeltopf
¦ G1.6.2. Fußtopf
¦ G1.6.3. gelochter Topf
¦ G1.6.4. Henkeltopf (darunter auch Nachttopf)
¦ G1.6.5. Mehrfachtopf
¦ G1.6.6. Tiegel (darunter auch Blumentopf, Destillierkolonne, Schmelzgefäß)
Grundform 2 Grundform 2 (G2)
Höhe > Maximaldurchmesser
Randdurchmesser ≤ Maximaldurchmesser

G2.1. Hohe Kanne
G2.2. Krug (darunter auch Kühlgefäß)
¦ G2.2.1. Walzenkrug
 
Grundform 3 Grundform 3 (G3)
Höhe > Maximaldurchmesser
Rand- und Halsdurchmesser < 1/2 Maximaldurchmesser

G3.1 Flasche (darunter auch Bitterwasserflache, Dirigiergerät, Pflanzenabdeckung)
¦ G3.1.1. Flachflasche
¦¦ G3.1.1.1. Ösenflasche
¦¦ G3.1.1.2. Ringflasche
¦ G3.1.2. Henkelflasche
¦¦ G3.1.2.1 Rohrflasche
¦ G3.1.3. Kolben
¦ G3.1.4. Kugelflasche (darunter auch: Destillationszwischenstück, Wasserblase)
¦ ¦ G3.1.4.1. Retorte
G3.2. Schaftleuchter
 
Grundform 4 Grundform 4 (G4)
Höhe = 1/4-1/2 Maximaldurchmesser
Randdurchmesser > Bodendurchmesser

G4.1. Hohldeckel (darunter auch Dosen, Ofenaufsatz)
¦ G4.1.1. Gelochter Hohldeckel (darunter auch Backglocke, Kühlgefäß)
¦ G4.1.2. Zargenhohldeckel (darunter auch Kachel, Patritze)
G4.2. Niedriger Kessel
G4.3. Niedriger Trichter
G4.4. Schale (darunter auch Gärgefäß, Kupelle, Model)
¦ G4.4.1. Fußschale
¦ G4.4.2. Gelochte Schale (darunter auch Glutgefäß)
¦ G4.4.3. Grifflappenschale
¦ G4.4.4. Henkelschale
¦ G4.4.5. Lampenschale
¦¦ G4.4.5.1 Tüllenlampenschale
G4.5. Schüssel (darunter auch Model, Mörser, Nischenkachel, Segmentbogenkachel, Tränkgefäß)
¦ G4.5.1. Bügelschüssel (darunter auch Barbierschüssel, Blattkachel, Eckkachel, Gesimskachel, Hängegefäß)
¦ G4.5.2. Fußschüssel
¦ G4.5.3. Gelochte Schüssel
¦¦ G4.5.3.1. Muffel
¦ G4.5.4. Henkelschüssel
¦ G4.5.5. Mehrfachschüssel
¦ G4.5.6. Pfanne (darunter auch Bettpfanne)
¦¦ G4.5.6.1. Fußpfanne
¦ G4.5.7. Stegschüssel
 
 
Grundform 5 Grundform 5 (G5)
Höhe < 1/4 Maximaldurchmesser
Randdurchmesser > Bodendurchmesser

G5.1. Flachdeckel
¦ G5.1.1. Gelochter Flachdeckel (darunter auch Backplatte, Dose)
¦ G5.1.2. Stülpdeckel
G5.2. Teller (darunter auch Tränkgefäß, Untersetzer)
¦ G5.2.1 Pfanne
¦ ¦ G5.2.1.1. Flachpfanne (darunter auch Ablage)
 
Grundform 6 Grundform 6 (G6)
proportional nicht definierbare Hohlformen

G6.1. Figurale Hohlform (darunter auch Aquamanile, Bekrönungskachel, Fersenpfeife, Gesimskachel, Gesteckpfeife, Gießform, Horn, Musikinstrument, Rundbodenpfeife)
G6.2. Geometrische Hohlform (darunter auch Abstandhalter, Dose, Halbzylinderkachel, Pflanzenabdeckung)
¦ G6.2.1. Hohlkugel
¦ G6.2.2. Hohlquader
¦ G6.2.3. Hohlzylinder (Rohr)
 
Grundform 7 Grundform 7 (G7)
Massivformen

G.7.1. Figurale Massivformen (darunter auch Broschen, Gießform, Formziegel, Hüttenlehm, Griff, Kienspanhalter, Perle, Martritze, Medaillon, Ofenlehm)
¦ G.7.1.1. Plastik
¦ G.7.1.2. Relief
G.7.2. Geometrische Massivformen (darunter auch Kienspanhalter, Ofenbaustein, Ofeneinschubrahmen, Spinnwirtel, Stempel)
¦ G.7.2.1. Kegel(stumpf) (darunter auch Abstandhalter, Dachziegel, Herdring, Fliese, Formziegel, Gewicht)
¦ G.7.2.2. Kugel
¦ G.7.2.3. Pyramide(nstumpf)
¦ G.7.2.4. Quader (darunter auch Mauerziegel, Spielstein)
¦ G.7.2.5. Zylinder
¦¦ G.7.2.5.1. Ring
¦¦ G.7.2.5.2. Scheibe
 
Oddermuseum Oddermuseum Oddermuseum Oddermuseum Oddermuseum Oddermuseum Oddermuseum Oddermuseum Oddermuseum
mittelalterliche Keramik aus dem Museum in Odder, DK (unsortiert).

pfeil

Referenzen


[1] Rheinisches Landesmuseum Bonn (Hg.), Vorschläge zur Beschreibung von Keramik. Köln 1986.
[2] Ingolf Bauer, Werner Endres, Bärbel Kerkhoff-Hader, Robert Koch, Hans-Georg Stephan, Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Mittelalter - Neuzeit): Terminologie - Typologie - Technologie. München 1986.
[3] Bundesdenkmalamt, Handbuch zur Terminologie der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Keramik in Österreich. 2. erw. Auflage. Wien 2022.

Über uns Kontakt Impressum Datenschutz

Unsere Sponsoren: