Logo Mittelalterakademie Login

Sie sind hier: Startseite > Themen A-Z > Kleidung


Kleidung im Mittelalter



 

Mantel

Mantel rechteckig Typ 1: rechteckig
> schon aus der Eisenzeit bekannt (Mantel von Thorsberg)
> Griechen nannten ihn "Chlamys" (kurzer Reit- und Reisemantel) oder "Himation" (ein größerer Alltagsmantel)
> Römer nannten ihn "Sagum" (Soldatenmantel) oder "Pallium" (Bürgermantel)
- Mantel aus Bogstown, London GB, 10. Jh. [1]
- Mantel aus Guddal, NO, spMA [1]
 
Karl der Kahle
Karl der Kahle, um 870, Codex aureus, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14000
Halbkreismantel Typ 2: halbkreisförmig
- Mantel der Königin Barthilde, Chelles F, um oder vor 680 [1]
- Ungarischer Krönungsmantel, Székesfehérvár? HU, 1031 oder vorher [1]
- Sternenmantel Heinrich II., Bamberg, 11. Jh. [Link]
- Mantel der Kaiserin Kunigunde, Bamberg, 11. Jh. [Link]
- Krönungsmantel Wien A, 12. Jh. [Link]
- sogenannter Reitermantel, Bamberg, 12. Jh. [1]
- Mantel Kaiser Ottos IV., Braunschweig, um 1200 [1]
- Mantel aus Leksand S, 1210 +/- 20 [1]
- Mantel der hl. Elisabeth, Klagenfurt A, 2/4 13. Jh. [1]
- Mantel des Fernando, Sohn des Alfonso X., Bourgos las Huelgas ES, ca. 1250[1]
- Mantel der hl. Klara, Asissi IT, vor 1235 [1]
- Mantel des Fernando de la Cerda, Bourgos las Huelgas ES, ca. 1252 bis 1275 [1]
- Mantel des Cangrande I della Scala, Verona IT, vor 1321 [1]
- Mantel aus dem Bocksten-Moor, Vadstena S, 14. Jh. [1]
- Mantel der Königin Agnes, Engelbert CH, 14. Jh. [1]
- Samtmantel aus Bern, Bern CH, ca, 1430 [1]
- Mantel aus Lund, Lund S, ca. 1480-90 [1]
- Marlota des Boabdil, Madrid ES, ca. 1481-82 [1]
Mantel Tunika-artig Typ 3: ponchoartig
> mit und ohne Kapuze
> als Arbeitskleidung oder liturgisches Gewand
- Casel von Chelles, Chelles F, 660-664 [1]
Mantel Tunika-artig Typ 4: kreissegmentförmig
- Mantel der hl. Brigitta, Rom IT, 1320-1330 [1]
Mantel Tunika-artig Typ 5: tunikaartig
- Mantel aus Mochtchevaja Balka, St. Petersburg RUS, 8./9. Jh. [1]
- Mantel des Jan Zhořelecky, Prag CZ, vor 1396 [1]
Mantel Tunika-artig Typ 6: Kappe
> Mönchskutte oder Reisegewand
> oft mit Ärmellappen (weiter Ausschnitt am Ärmel)
- Mantel der Arnegunde, St. Denis F, vor 580/590 [1]
- Übergewand des Cangrande della Scala, Verona IT, vor 1329 [1]
Mantel Bockstenmoor
- Bocksten-Mann Museum Vadstena (Foto: Toxophilus, Wikipedia)
- Material: Wolle, Leinen, Seide, Samt, Brokat

nach oben Pfeil nach oben

Referenzen

[1] Katrin Kania, Kleidung im Mittelalter. Materialien - Konstruktion - Nähtechnik. Ein Handbuch. Köln/Weimar/Wien 2010.
alle Hinweise auf Buchmalerei: Margaret Scott, Kleidung und Mode im Mittelalter. Darmstadt 2007.

Über uns Kontakt Impressum Datenschutz

Unsere Sponsoren: