Mamertus (*um 400-477) war Bischof von Vienne. Er führte die ‚Drei Bittgänge‘ vor Christi Himmelfahrt ein,um seine Stadt vor Feuer und Erdbeben zu schützen. Als…
1255 wurden die Besitzungen Heinrichs II., Graf von Nassau, unter seinen Söhnen geteilt. Die nördlich der Lahn gelegenen bekam sein Sohn Otto I., seine Linie…
Ja. Richard Löwenherz verfügte 1190, dass ein überführter Dieb auf Kreuzzug geschoren, sein Haupt mit Teer bestrichen und Federn überschüttet, damit er beim nächsten Hafen…
Begrüßung und Abschied spielten im Mittelalter eine wichtige Rolle. Dabei handelte es sich nicht nur um leere Höflichkeitsfloskeln, sondern um eine bewusste Wahrnehmung der begrüßten…
Ja. Die Bezeichnung des Monats April hat ihren Ursprung, wie auch die der übrigen elf Monate, im lateinischen Monatsnamen.Die Monatsnamen wurden zusammen mit dem julianischen…
Typare sind Siegelstempel. Viele Menschen des Mittelalters führten solche Stempel,um Dokumente zu legitimieren. Typare wurden von Siegelschneidern auf Bestellung hergestellt.Da die meisten Stempel mit bis…
Man schneide ein Huhn in Stücke und koche es mit der Leber zusammen in Wasser. Pfeffer, Zimt, Safran und geröstetes Brot dazugeben, mit Schmalz, Essig…
Nein. Es gibt nur eine einzige Belegstelle für diese Göttin: Der angelsächsische Gelehrte Beda Venerabilis (673/4-753) erklärte die Etymologie des Ostermonats (eosturmonath) mit dem Namen…
Nein, aber die Legende hat einen wahren Kern. Es gibt seit dem späten 11. Jahrhundert vereinzelte Berichte über eine Frau namens Johanna, Jutta, Glancia, Agnes…
Die Familie von der Beurse aus Brugge hielt in regelmäßigen Abständen Wertpapierhandel ab. Ihr Haus wurde1409 zur ersten „Börse“.In Deutschland folgten 1540 die ersten Gründungen…